Mit Lean Six Sigma die Abläufe Beschleunigen

Statt der üblichen 10 Jahre, zeigt in atemberaubender Weise den möglichen Abbau von Bürokratie. In dieser „Public-private-Partnership“ zwischen dem U.S. National Institute of Health (NIH), dem Pentagon und sieben privatwirtschaftlichen Pharma-/Biotech-Firmen, wurden phänomenale Effizienzgewinne erzielt. Um den schnellen Durchbruch zu erzielen, erfolgte eine vorzeige Budgetfreigabe, so dass man sich auf andere Thematiken wie Wissenschaft, Ressourcen als auch auf Fähigkeiten und den Willen konzentrieren konnte.
Was lässt sich aus einer Operation dieser Größenordnung und ohne Budgetbeschränkungen für weniger lebensbedrohliche und gut finanzierte Geschäftsabläufe lernen.
Die Lektionen können teilweise auch für die Prozesse Ihrer Abteilung oder Funktion oder in Ihrem Gesamtsystem von Lieferanten, Partnern und Kunden angesiedelt sind, um ihre Prozesse zu rationalisieren sowie in Rekordzeit beste Ergebnisse zu erreichen extrahieren und nutzen.
Drei maßgebende Gründe für den Erfolg von OWS:
Das Management übertraf sich, die Mitarbeiter mit dem auszustatten und zu führen, was für die Erhaltung der Produktivität notwendig war. Die Mitarbeiter konnten in den delegierten Bereichen selbständig improvisieren und Entscheidungen treffen.
So konnten plötzlich Wissensarbeiter im Homeoffice mit ihrem Urteilsvermögen selbständig Entscheidungen treffen. Die Entscheidungen waren genauso effektiv und schnell umsetzbar.
Nachdem das Management dies miterlebte, konnte auf Ebenen der Zustimmung und Abzeichnung verzichtet werden, welche sich im Laufe der Zeit angesammelt hatten.
Situation bei den staatlichen Organisationen in Deutschland
Leider gelten diese Ergebnisse und Lernprozesse nicht für die Regierung, die staatliche Verwaltung und für die Schulen in Deutschland.
So zeigte sich, …
Die Beispiele des Staates und seiner Organe und Verwaltungen ließen sich problemlos seitenweise fortsetzen.
Was Organisationen von der Operation Warp Speed lernen können
Durch den Abbau der Bürokratie, ohne Verzicht auf Sicherheit und Wissenschaft, konnten erfolgsversprechende Impfstoffe in Rekordzeit entwickelt und auf den Markt gebracht werden. Somit wären wir auch in anderen Bereichen in der Lage agilere Versorgungsketten oder die Lieferung bis zum Endkunden neuzugestalten. Gemäß den Lean Prinzipien werden unnötige Schritte entfernt. Wir sollten über genügend Optionen und Fähigkeiten verfügen, um auf neue Bedingungen robust reagieren zu können. Wir sollten diese Gelegenheit nutzen, um unsere digitalen Fähigkeiten zu verbessern und wo immer möglich Schritte und Prozesse zu automatisieren.
Vielleicht ist COVID 19 nicht nur unsere erste globale Pandemie, sondern wir müssen mit Weiteren rechnen. Lassen Sie es uns beim nächsten Mal viel besser machen, damit die Bürger weniger darunter leiden müssen.
Das Benchmarking Center Europe ist ein Bereich des INeKO – Institut an der Universität zu Köln, es führt Benchmarkingvergleiche für Unternehmen und staatl. Institutionen durch. Durch die Kooperation mit APQC steht uns die größte Benchmarkingdatenbank der Welt zur Verfügung. Mit weltweit über 12.000 Benchmarkingstudien in nahezu allen Branchen werden Kennzahlenvergleiche für nahezu alle betrieblichen Prozesse durchgeführt.
Für die Energiewirtschaft wurde das Center für kommunale Energiewirtschaft gegründet. Es versteht ich als eine Forschungseinrichtung und Partner der kommunalen Energieversorger. Bisher wurden u.a. Benchmarkingvergleiche der Energieversorger sowie der Netzgesellschaften durchgeführt. Weitere Studien zum Marketing und Produktbundling, zu den Berichtspflichten zur Führung von Energieversorgungsunternehmen wurde bereits durchgeführt.
INeKO – Benchmarking Center Europe
Gottfried-Hagen-Str. 60-62
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 86053-16
Telefax: +49 (221) 86053-29
http://www.bmc-eu.com