Insektenfreundliche Regionen und Betriebe aufgepasst: Jetzt mitmachen beim Bundeswettbewerb Land.Vielfalt.Leben.

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Mit dem Bundeswettbewerb „Land.Vielfalt.Leben.“ werden landwirtschaftliche Betriebe oder Regionen ausgezeichnet, die besonders insektenfreundlich arbeiten. Die ersten drei Plätze erhalten Preisgelder zwischen 2.500 und 5.000 Euro je Kategorie. Die Prämierung erfolgt im Juni 2021 durch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner.
Prämierungswürdig sind unter anderem Aktivitäten rund um Nahrungsangebote, die Umsetzung von Insektenschutzmaßnahmen in landwirtschaftlichen Betrieben und auf Flächen, die Pflege und Vernetzung von Insektenlebensräumen wie Gewässer und Biotope, innovative Ansätze für die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren sowie die Multiplikatorwirkung für andere Betriebe und andere Regionen.
Wer kann mitmachen? Wie wird ausgewählt?
Der Wettbewerb besteht aus den beiden Kategorien „Landwirtschaftliche Einzelbetriebe“ und „Zusammenschlüsse im ländlichen Raum“. Mitmachen können Landwirtinnen oder Landwirte sowie regionale Netzwerke, zu denen mindestens ein landwirtschaftlicher Betrieb gehört. Partner für Kooperationen sind beispielsweise Imker, Jäger, Kommunen, Ortsvereine, Naturschutzverbände oder Bürger.
Eine unabhängige Jury aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Naturschutz prüft die Bewerbungen und schlägt preiswürdige Betriebe und Kooperationen zur Prämierung vor. Bewertet werden unter anderem die Effektivität, Nachhaltigkeit oder Effizienz der Aktivitäten, Innovation und Kreativität, das Ausmaß der regionalen Zusammenarbeit und die Vorbildwirkung für andere Regionen und Betriebe.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat den Wettbewerb für das BMEL konzipiert und unterstützt die Durchführung mit fachlicher Expertise.
Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.land-vielfalt-leben.de sowie telefonisch beim Wettbewerbsbüro unter 030/ 28 88 37 821.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: +49 (228) 6845-0
Telefax: +49 (228) 6845-3444
http://www.ble.de