Ab sofort verfügbar: Percepio Tracealyzer 4.4 mit neuen Features zur Unterstützung von Embedded Linux

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 10, 2025
Percepio Tracealyzer hebt die Software-Visualisierung beim Debugging und der System-Verifikation auf eine neue Stufe, indem es eine explorative visuelle Analyse nach dem Top-Down-Prinzip ermöglicht. Entwickler können dadurch Probleme schnell erkennen – auch bei Systemtests – und diese dann genauer unter die Lupe nehmen. In der neuen Version 4.4 erweitert Percepio die Vielzahl der bereits in Tracealyzer vorhandenen Ansichten um mehrere speziell für Linux optimierte Trace-Darstellungen und nutzt das Common Trace Format (CTF) sowie das weithin unterstützte Open-Source-Framework LTTng. Zu den neuen Funktionen für Linux gehören:
„Percepio Tracealyzer hat sich als die führende Lösung für die visuelle Trace-Diagnose im RTOS-Bereich fest etabliert,“ sagt Percepio CEO und Gründer Dr. Johan Kraft. „Linux ist heute die größte Plattform für Embedded- und IoT-Systeme und hat somit einen noch größeren Bedarf an optimaler Debugging-Unterstützung auf Systemebene. Wir freuen uns daher ganz besonders, dass es uns gelungen ist, eine noch bessere Version des Tracealyzers auf den Markt zu bringen, die jetzt auch für die Bedürfnisse von Embedded-Linux-Entwicklern optimiert ist.”
Weitere nennenswerte Verbesserungen für Linux-Entwickler in Tracealyzer 4.4 sind:
Verfügbarkeit
Tracealyzer 4.4 für Linux ist ab sofort über das weltweite Vertriebsnetz von Percepio erhältlich, entweder durch Kontaktaufnahme mit sales@percepio.com oder Suche im Percepio Partner Listing nach einem lokalen Distributor.
Percepio ist der führende Anbieter visueller Trace-Diagnose für Embedded- und IoT-Softwaresysteme während der Entwicklung und Feldanwendung. Percepio Tracealyzer fungiert als eine Art Überwachungskamera für Embedded-Software, mit der Anwender während der Entwicklung und beim Testen Softwareprobleme anhand von Aufzeichnungen visuell erkennen und analysieren können. Percepio DevAlert ist ein Cloud-Service für im Einsatz befindliche IoT-Geräte, der automatische Fehlerbenachrichtigung mit visueller Trace-Diagnose kombiniert und von Tracealyzer unterstützt wird. Dadurch entsteht eine DevOps-artige Feedbackschleife zwischen IoT-Gerät und Entwickler, die das Erkennen sowie die Behebung von verbleibenden Softwarefehlern in Feldtests oder im Kundeneinsatz beschleunigt.
Percepio kooperiert mit mehreren führenden Anbietern von Betriebssystemen für Embedded-Software und ist Partner von Cypress, einem Unternehmen von Infineon Technologies, NXP, STMicroelectronics, Renesas und Wind River. Darüber hinaus ist das Unternehmen Mitglied des Amazon Web Services Partner Network. Percepio wurde 2009 als Spin-off eines angewandten Forschungsprojekts an der Universität Mälardalen gegründet und hat seinen Sitz im schwedischen Västerås. Weitere Informationen auf percepio.com.
Percepio AB
Stansargränd 4
S721 30 Västerås
Telefon: +46 (73) 31969-71
http://percepio.com