Notbremsung in Bussen: Erst leicht, und dann fest
Breaking News:
Schulter-OP, Arthrose, Schlaganfall: Das unterschätzte Risiko im Kleiderschrank
Karrieretag 2025 – Netzwerken auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck
SKZ überzeugt bei Ringversuchen und setzt Maßstäbe mit CRB-Methode
Gebrauchte Elektroautos fahren in Sachen Sicherheit vorne mit
SKZ impresses in interlaboratory tests and sets standards with CRB method
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Nov. 20, 2025
Setzt eine Notbremsung unvermittelt mit großer Kraft ein, stürzen die stehende Fahrgäste spätestens bei einer Verzögerung von 2 Metern pro Quadratsekunde (m/s2), ergab eine Testreihe von ZF. Wird die Bremskraft stetig gesteigert, stürzen die Fahrgäste bei 2,5 m/s2 Bremskraft. In beiden Fällen haben die Passagiere zu wenig Zeit, um sich ihren Griff zu festigen und stabiler zu stehen. Im dritten Szenario unternimmt der Assistent nur eine kurze und leichte Bremsung mit kurzer anschließender Pause, in der sich die stehenden Fahrgäste stabiler positionieren können. Erst dann wird die Bremskraft stark erhöht. Erst bei 3 m/s2 kommt es dann zu Stürzen, ergaben die Tests.
S-Press | medien
Bonngasse 3
53111 Bonn
Telefon: +49 (228) 6965-45
http://www.s-press-medien.de
![]()