Ramularia schädigt Getreidebestände.

Breaking News:
Zoom forciert Expansion im DACH-Raum – KOMSA AG wird strategischer Vertriebspartner
Cyberangriff auf Berlin.de zeigt: DDoS-Schutz ist Pflicht für jede digitale Infrastruktur
CITEL präsentiert neue Überspannungsableiter für PV-Anlagen mit niedrigen Dauerhöchstspannungen
Neues psychosoziales Beratungsangebot „Friendship Bench“ an der Theologischen Hochschule Friedensau
Kathmandu Nepal
Montag, Mai 5, 2025
Die Bedeutung der Pilzkrankheit Ramularia hat in den letzten Jahren in Winterkulturen zugenommen. Bei starkem Befall sind die Ertragsverluste erheblich. Darauf hat auch das Bundessortenamt reagiert. In der Beschreibenden Sortenliste (BSL) 2020 wird erstmalig Ramularia als beschriebene Krankheit aufgeführt. Die Ausprägung erstreckt sich bei dem vorhandenen Sortenmaterial von Ausprägungsstufe (APS) 3 bis 7. Die Resistenz der Gerstensorten ist sehr unterschiedlich. Der DSV ist es, nach eigenen Angaben, gelungen, in ihren jungen Gerstensorten Resistenzen gegen Ramularia zu verankern. So erhielt die aktuelle Neuzulassung ESPRIT, ebenso wie PARADIES und MIRABELLE die Einstufung APS 4. Die etablierte Ökosorte HEDWIG ist sogar in APS 3 eingestuft. Hier werde, so die DSV, sehr deutlich, wie hoch der Stellenwert der Pflanzenzüchtung ist, um die Produktion unter erschwerten Bedingungen zu sichern.
DSV Deutsche Saatveredelung AG
Weissenburger Straße 5
59557 Lippstadt
Telefon: +49 (2941) 296-0
Telefax: +49 (2941) 296-100
http://www.dsv-saaten.de