Starke Umsatzeinbrüche in der hessischen Industrie

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Die hessische Industrie war im April 2020 geprägt von Corona-Maßnahmen: Vorübergehende Betriebsschließungen, durchbrochene Lieferketten und Kurzarbeit sorgten für hohe Umsatzverluste und weniger Auftragseingänge. Auch die Zahl der Beschäftigten ging im April 2020 weiter zurück.
Umsatz
Knapp 7,4 Milliarden Euro Gesamtumsatz erzielten die hessischen Betriebe im April 2020 – ein Minus von 24 Prozent gegenüber April 2019. Mit einem Rückgang von 35 Prozent brachen insbesondere die Umsätze innerhalb der Eurozone ein.
Bei den großen Branchen verzeichnete die Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit einem Minus von 85 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat die höchsten Umsatzeinbußen.
Auftragseingänge
Die Auftragseingänge fielen gegenüber April 2019 insgesamt um fast ein Viertel. Dabei waren die Nachfragen aus dem In- und Ausland gleichermaßen negativ von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen: Beide reduzierten sich um 23 Prozent.
Beschäftigung
Bereits seit Juni 2019, also schon lange vor Beginn der Corona-Pandemie, war in der hessischen Industrie eine Abnahme der Beschäftigung zu verzeichnen. Jedoch sank das Niveau im April 2020 erstmals um mehr als zwei Prozent: 362 000 Beschäftigte meldeten die Betriebe. Das sind 2,5 Prozent weniger als im April 2019.
Hinweis: Alle Werte beziehen sich auf Betriebe mit mindestens 50 tätigen Personen.
Hessisches Statistisches Landesamt
Rheinstraße 35/37
65175 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 3802-802
Telefax: +49 (611) 3802-890
https://statistik.hessen.de