VDV unterstützt Nutzung der neuen Corona-Warn-App

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Mit der Corona-Warn-App hat das Robert Koch-Institut ein Instrument zur Nachverfolgung von Infektionsketten entwickeln lassen, das einen wichtigen Beitrag zur Vorsorge und Vermeidung einer weiteren Pandemie-Welle leistet. Die schnelle Nachvollziehbarkeit von Kontakten Infizierter und die Bereitstellung von Informationen an mögliche Kontaktpersonen ist ein wichtiger Beitrag, um auch Busse und Bahnen sicher weiter betreiben zu können. „Die Branche unternimmt eine Vielzahl von Anstrengungen, um den Fahrgästen ein hohes Maß an Sicherheit zu geben“, so VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff. Diverse Maßnahmen zur Umsetzung von Hygieneempfehlungen, bundesweite Aufklärung für eine optimale Mitwirkung der Fahrgäste und ein umfangreiches Betriebsprogramm – trotz noch geringerer Fahrgastzahlen – sind Garanten für die langsam aber stetig wieder steigende Nutzung des klimafreundlichen öffentlichen Verkehrs. „Die Corona-Warn-App reiht sich hier ein, ist einfach zu nutzen und eine Visitenkarten des Technologiestandortes Deutschland“, so Wolff abschließend.
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist der Branchenverband des Öffentlichen Personen- und Schienengüterverkehrs. Seine über 600 Mitgliedsunternehmen befördern täglich mehr als 30 Millionen Menschen in Bussen und Bahnen und transportieren jährlich rund 600 Millionen Tonnen Güter auf der Schiene. So sorgen der VDV und seine Mitglieder für mehr klimaschonende Mobilität von Menschen und Gütern bei weniger Verkehr!
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)
Kamekestrasse 37 – 39
50672 Köln
Telefon: +49 (221) 57979-0
Telefax: +49 (221) 514272
http://www.vdv.de