Erfahrungen sammeln, Bedenken ernst nehmen, Hygieneregeln einhalten

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Sonntag, Mai 18, 2025
Allen Nutzern sollte bewusst sein, dass es sich bei der Corona-Warn-App nur um ein zusätzliches Instrument zur Infektionsbekämpfung handelt. Die App-Nutzung sollte nicht zur Nachlässigkeit bei der Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln führen. Außerdem sollten alle Nutzer der App bedenken, dass Fehlalarme nicht ausgeschlossen sind. Zudem kann man auch Kontakt zu Infizierten haben, ohne eine Warnmeldung der App zu erhalten – zum Beispiel, weil die infizierte Person die App nicht heruntergeladen oder ihre Bluetooth-Funktion nicht aktiviert hatte.
Es gilt jetzt, Erfahrungen mit der Anwendung zu sammeln und die Prozesse rund um die App – zum Beispiel die Rolle des öffentlichen Gesundheitsdienstes im Zusammenhang mit den Warnmeldungen aus der App – gut zu organisieren, damit dieses Instrument tatsächlich Nutzen stiften kann."
AOK-Bundesverband GbR
Rosenthaler Straße 31
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 34646-0
Telefax: +49 (30) 34646-2502
http://www.aok-bv.de