Und er blinkt und blinkt und blinkt

Breaking News:
DATA REVERSE® Effektiver Schutz gegen Datenverlust durch proaktive IT-Sicherheit
Schwerlast-Kugelgewindetriebe und Differentialrollen-Spindeln in der Aktuatorik
Effiziente Background Checks in der Finanzbranche – mit Validato zur sicheren Entscheidung
European buyers in the food industry Gather at 2025 Korean Food Fair Frankfurt B2B
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Juli 2, 2025
In der Regel geht das gut aus, dennoch kann dies zur Verwirrung anderer Verkehrsteilnehmer beitragen und sogar zu riskanten Situationen führen. Schauen wir uns die folgende Situation an:
Einem Pkw-Fahrer, der an einer Kreuzung nach links abbiegen möchte, kommt ein vorfahrtberechtigter Motorradfahrer entgegen. Dieser hat jedoch nach dem letzten Linksabbiegen vergessen, seinen Blinker abzustellen. Er blinkt demnach, ohne es zu wissen und dies zu wollen nach links. Der Pkw-Fahrer geht also davon aus, dass der Motorradfahrer nach links abbiegnt, meint also freie Fahrt zu haben und biegt ab. Ein fatales Missverständnis, fährt doch der Motorradfahrer weiter geradeaus.
Von daher gilt es den Blinker nach „seinem Einsatz“ immer wieder zu kontrollieren, da er sich in der Regel nicht wie beim Auto nach dem Abbiegevorgang von selbst ausschaltet.
Einige Hersteller rüsten Ihre Motorräder mit einer automatischen Blinkerrückstellung aus. Die Blinker schalten sich hier nach einer gewissen Zeit oder Strecke wieder von alleine ab. Ebenso gibt es Systeme zum Nachrüsten.
Institut für Zweiradsicherheit e.V. (ifz)
Gladbecker Straße 425
45329 Essen
Telefon: +49 (201) 83539-0
Telefax: +49 (201) 83539-99
http://ifz.de/