Gärten und Parks in Zeiten des Corona Virus sind „in“

Breaking News:
signundsinn bringt Bynder-Integration für Shopware 6 auf den Markt
Das Team der Taunus Sparkasse ist jetzt auch in der Adenauerallee für seine Kundinnen und Kunden da
Pasinex ist auf Kurs, sich das vollständige Eigentum am Zinkprojekt Sarikaya zu sichern
Beachtliches Potenzial für porphyrische Kupfer- und Goldvorkommen im Projekt Swan Lake
Umweltfreundliche Brauchwasser-Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290
Kathmandu Nepal
Dienstag, Sep. 16, 2025
„Nicht nur die großen bekannten Parks der Schlösser & Seenverwaltung sind in Bayern einen Besuch wert, sondern auch die kleinen und größeren Privatgärten, die alten Klostergärten und liebevoll restaurierten Kurparks“, unterstreicht die Initiatorin und Vorstand des Bayerischen Gartennetzwerkes, Sabine Freifrau von Süsskind, die mit Ihrem Mann den Schlosspark Dennenlohe in Mittelfranken managt. Sie hat auch viele Geheimtips in den letzten Jahren herausgefunden und eine Buch über Bayerische Gärten und Parks geschrieben.
Auf den ersten Blick bildet eine Bayernkarte das Herzstück der aktuellen Gartenkarte – hier sind alle Standorte der beschriebenen Anlagen eingezeichnet. Auch die übersichtliche Auflistung erleichtert die Suche nach dem jeweiligen Park oder Garten im Freistaat, denn Bayern hat viel zu bieten und es gibt keinen Grunf nur englische Gärten zu besuchen, meint Sabine von Süsskind.
Die Schwerpunkte bilden Botanische und private Gärten, Kur- und Stadtparks, Landschaftsparks, Kräuter- & Klostergärten sowie Spezialgärtnereien. Zu den Besonderheiten des Bayerischen Gartennetzwerkes zählt die Öffnung der nichtöffentlichen Gärten fürs Publikum. Privatpersonen geben einen Einblick in ihre persönlichen Ideen, die die Besucher bei sich zu Hause umsetzen können. Auch bei Besichtigungen der Kräuter- und Klostergärten erhalten die Gäste allerlei Anregungen.
Alle Anlagen sind mit einer kurzen Charakteristik beschrieben. Zudem informieren allgemeine Hinweise über Öffnungszeiten, Speise-, Spazier- und Einkaufsmöglichkeiten. Im letzten Teil der Karte finden Interessierte auch Informationen über die Intention der Initiatoren und die Bayerische Gartengeschichte.
Die Karte kann kostenlos allen angeschlossenen Gärten oder dem Schlosspark Dennenlohe unter info@dennenlohe.de bestellt und abgeholt werden. Infos über die Gärten und Parks in Bayern, Sabine Freifrau von Süsskind, 256 Seiten aus dem L + H Verlag Berlin Thies Schröder
Der Zweck des 2011 gegründeten Vereins ist die Vermarktung, Unterstützung und Entwicklung von Maßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung der Gartenkultur in Bayern. Aktuell besteht der Verband bayerischer Parks und Gärten aus 23 Gartenanlagen. Mehr Informationen unter https://www.gartennetzwerk-bayern.de oder im Reiseführer über Bayerische Gärten und Parkanlagen.
Verband bayerischer Parks und Gärten e.V. – Schloss Dennenlohe
Dennenlohe 1
91743 Unterschwaningen
Telefon: +49 (9836) 96888
http://www.bayern.by/bayerisches-gartennetzwerk