Weser-Radweg: Mehr geht nicht!

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Die Auszeichnung als ADFC-Qualitätsradroute mit bis zu fünf Sternen bietet Radfahrern die Möglichkeit, die Qualität einer Route besser einzuschätzen. Die Kriterien beinhalten unter anderem die Befahrbarkeit, Wegweisung, Routenführung, touristische Infrastruktur, Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie eine Betrachtung des Marketings. Eingereichte Daten werden von einem geschulten ADFC-Prüfer bei einer Befahrung kontrolliert. Das Ergebnis für den Weser-Radweg ist die erneute Zertifizierung mit vier Sternen. Gelobt wird unter anderem die flussnahe Routenführung auf autofreien und verkehrsarmen Wegen und das Informationsangebot mit dem Weser-Radweg Serviceheft, der Internetseite sowie der Weser-Radweg App mit der individuellen Tourenplanungsmöglichkeit.
Der Wegeverlauf des Weser-Radwegs führt auf rund 520 Kilometern durch insgesamt vier Bundesländer und punktet mit einer abwechslungsreichen Landschaft, aber auch unterschiedlichen Standards und zahlreichen Zuständigkeiten. Positiv hervorzuheben sind die Netzwerkarbeit und Kooperationen der Landkreise, Kommunen und Partner entlang der Strecke. „Nur durch die Zusammenarbeit über die kommunalen und Landkreisgrenzen hinweg ist es möglich, ein Qualitätsprodukt wie den Weser-Radweg anzubieten“ erläutert Petra Wegener, Geschäftsführerin des Weserbergland Tourismus e.V. und Sprecherin der Kooperation der Weser-Radweg Infozentrale, „und die Radfahrer honorieren dies mit guten Bewertungen“.
Und dass diese guten Bewertungen und die Qualität auch zur Zufriedenheit der Weser-Radweg Radler beigetragen haben, zeigen die aktuell veröffentlichten Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2020, eine repräsentative Online-Befragung, die dieses Jahr zum 21. Mal unter 8.122 Bundesbürgern durchgeführt wurde. Bei der Beliebtheit der Radfernwege konnte der Weser-Radweg seine Spitzenposition verteidigen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen der Elberadweg und der RuhrtalRadweg. „Mehr geht nicht! Wir sind glücklich, dass wir neben der erneuten Zertifizierung mit vier Sternen auch die Auszeichnung als beliebtestem Radfernweg Deutschlands in diesem Jahr erfolgreich verteidigen konnten und so zu den Top-Routen in Deutschland zählen“ so Wegener abschließend.
Weitere Informationen zum Weser-Radweg sind bei der Weser-Radweg Infozentrale c/o Weserbergland Tourismus e.V. unter der Telefonnummer 05151/930039 oder im Internet unter www.weserradweg-info.de erhältlich. (2.837 Zeichen)
Weserbergland Tourismus e.V.
Deisterallee 1
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 93000
Telefax: +49 (5151) 930033
http://www.weserbergland-tourismus.de