Es lebe der Sport? Sport und seine Wechselbeziehungen zu Politik, Gesellschaft und Wirtschaft

Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) liegt jetzt das Heft „Es lebe der Sport?“ vor. Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ zeigt, wie stark der Sport über eine private Freizeitbetätigung hinaus in den öffentlichen Raum wirkt und wie vielfältig seine Wechselbeziehungen zu Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sind.

Die vier „Bausteine“ der Publikation enthalten Materialien, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich mit unterschiedlichen Aspekten und Facetten von Sport zu befassen. „Baustein A“ richtet den Blick auf den unmittelbaren Nahraum junger Menschen: auf den Sport vor Ort. Dort, wo Vereine, Initiativen und kommunale Einrichtungen das Bild prägen und auch Räume für Teilhabe und Integration bieten, ist er unmittelbar Teil des gesellschaftlichen Lebens. Der „Baustein B“ thematisiert die Verbindung von Sport und Politik. Dazu gehören die staatliche Förderung des Spitzensports oder die Förderung von Integrationsmaßnahmen im Sport. Auch Nutzungskonflikte oder Fragen zur Ausrichtung von Bundesjugendspielen zeigen die politische Dimension des Sports. In „Baustein C“ geht es unter der Überschrift „Sport als Geschäft“ um finanzielle und wirtschaftliche Aspekte, so etwa um die Kommerzialisierung des Sports, um die Problematik von Sportwetten und um ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen im Sport. Der abschließende „Baustein D“ widmet sich dem „Sport als (politisches) Event“. Er beschäftigt sich mit der von Kontroversen begleiteten Ausrichtung von sportlichen Großereignissen durch autoritäre Länder, die sich bei dieser Gelegenheit auf internationaler Bühne präsentieren wollen. Thematisiert werden der Umgang mit Russland oder die Diskussion um die Austragung von Olympischen Spielen in Deutschland.

Die LpB-Fachzeitschrift „Politik & Unterricht“ ist in erster Linie für den Einsatz im Gemeinschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I gedacht. Mit den Texten und Materialien des aktuellen Hefts können auch verschiedene Leitperspektiven und die fächerübergreifende Demokratiebildung umgesetzt werden. Die Zeitschrift wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Gleichermaßen sind Lehrkräfte in außerschulischen Jugend- und Bildungseinrichtungen angesprochen.

Das Heft steht im Internet unter www.politikundunterricht.de kostenlos zur Verfügung. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann (auch im Klassensatz) im Webshop der Landeszentrale bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.

50 Jahre „Politik & Unterricht“:

Die LpB-Zeitschrift „Politik & Unterricht“ feiert im Jahr 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Ein knapp dreiseitiger bebilderter Überblick führt durch ihre Entwicklung seit 1975 und würdigt die Themenvielfalt des Angebots für die Praxis der politischen Bildung. Die Hefte stellen Materialien zum politischen Lernen im Zeichen des „Beutelsbacher Konsens“ bereit und berücksichtigen dabei Aktualität und einen lebensweltlichen Bezug zu jungen Menschen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de

Ansprechpartner:
Robby Geyer
Redaktionsleitung „Politik & Unterricht“
Telefon: +49 (711) 164099-42
E-Mail: robby.geyer@lpb.bwl.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel