Wald und Nachwuchs gestärkt: Positives Jahr für Albaad Forest Project
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Nov. 25, 2025
„Das erste Jahr des Albaad Forest Projects war ein voller Erfolg“, freut sich Imker Joel Naber, der das Projekt fachlich begleitet. Im 1,6 Hektar großen Waldstück, für das die Albaad im vergangenen Jahr die Patenschaft übernahm, siedelte er gemeinsam mit den Auszubildenden des Unternehmens erste Bienenvölker an. Beim direkten Kontakt mit den Bienen unterstützt Naber sie persönlich: „Das ist nicht nur für die Azubis ein besonderer Moment: zu sehen, wie sie zum ersten Mal eine Wabe in der Hand halten, ist jedes Jahr aufs Neue ein Highlight meiner Arbeit.“
Durch die gezielte Bienenpflege, Honigernte und Ablegerbildung entwickelte sich die Population bereits besser als erwartet. Seit dem Start des Projekts im August 2024 wuchs sie von drei auf inzwischen sechs Völker an. Zuletzt haben die Auszubildenden gemeinsam mit Naber die Bienenvölker winterfest gemacht. Ein greifbares Ergebnis ist die außergewöhnlich gute Honigernte, die den Erfolg der Maßnahmen sichtbar macht.
„Das Albaad Forest Project zeigt uns, welche Rolle unternehmerisches Engagement für die Biodiversität hier in Ochtrup spielen kann“, sagt André Busert, Projektverantwortlicher bei Albaad Deutschland. „Auf Basis dieser Erfahrungen haben wir inzwischen ein ähnliches Projekt am Standort in Polen gestartet, die Umsetzung in Spanien ist in der Planungsphase.“
Förderung von Biodiversität als Herzensprojekt
Mit der Patenschaft für das Waldstück in der Ochtruper Bauernschaft Weiner verpflichtet sich Albaad zum aktiven Naturschutz. Neben finanzieller Unterstützung lebt das Projekt von der Tatkraft der Auszubildenden: Sie setzen Projekte zur Förderung der Artenvielfalt um – neben der Bienenpflege auch mit Aufforstung und Pflanzungen. Langfristig soll der Wald ein Lern- und Begegnungsort für Mitarbeitende sowie Schul- und Kitaklassen werden. Dabei arbeitet Albaad eng mit Partnern wie Imker Joel Naber und den Waldeigentümern zusammen.
Albaad mit ambitionierten Zielen für 2026
Der kontinentaleuropäische Marktführer für Feuchttücher und feuchtes Toilettenpapier ruht sich nicht auf dem positiven Jahresrückblick aus, sondern plant in Kooperation mit dem Forstamt Münster bereits die nächsten Projekte. Neben Nistkästen für Fledermäuse und Eulen sowie einer Aufforstung im Frühjahr 2026 möchte Albaad den Fokus stärker auf Wildbienen legen. Dafür sollen zusätzliche Lebensräume geschaffen werden, etwa Sandmulden für bodenbrütende Arten und Nisthilfen an geeigneten Plätzen im und um den Wald. Mittelfristig prüft das Unternehmen zudem die Anlage weiterer Blühflächen mit heimischen Stauden, um ein durchgängiges Nahrungsangebot zu gewährleisten. Darüber hinaus plant Albaad, den Waldrand naturnah zu gestalten, indem heimische Pflanzen angelegt und gepflegt werden, um das Waldgebiet langfristig vor Erosion, Witterungseinflüssen und Störungen von außen zu schützen.
Erfolg, der schmeckt
Albaad macht die Honigernte zum Botschafter des Projekts: Am 5. und 7. Dezember verkaufen die Azubis den Blütenhonig auf dem Weihnachtsmarkt „Advent in allen Winkeln“ in Ochtrup. Der Erlös unterstützt vollständig die weiteren Maßnahmen im Projekt.
Albaad Europa ist mit ca. 500 Millionen produzierten Packungen jährlich kontinentaleuropäischer Marktführer im Bereich des Contract Manufacturing von Feuchttüchern. Der Hauptsitz, die Albaad Deutschland GmbH, befindet sich in Ochtrup. Als einziger europäischer Anbieter verfügt die Gruppe über drei Werke (Deutschland, Spanien und Polen) und bietet seinen Kunden somit eine einzigartige Distributions- und Versorgungsdichte mit optimierten CO2-Footprint an. Albaad Europa erwirtschaftet mit etwa 1.300 Mitarbeitern rund 300 Millionen Euro und trägt damit einen Großteil zum Konzernergebnis der Albaad-Gruppe von 500 Millionen Euro bei. Albaad stellt sein eigenes kunststofffreies, biologisch abbaubares Tuchmaterial her, das Fasern aus zertifiziert kontrolliertem Anbau verwendet. Mit dem Gütesiegel der Science Based Targets initative (SBTi) verpflichtet sich Albaad zudem ehrgeizigen Klimazielen. Die Produkte werden weltweit vertrieben.
Albaad Deutschland GmbH
Am Langenhorster Bahnhof 23
48607 Ochtrup
Telefon: +49 (2553) 9330-0
Telefax: +49 (2553) 9330-30
http://www.albaad.de
![]()