Resilienz in der Supply Chain entsteht im Lager: Wie ein modernes Lagerverwaltungssystem Störungen auffängt
Kathmandu Nepal
Dienstag, Nov. 25, 2025
Supply-Chain-Resilienz steht für die Widerstandskraft einer Lieferkette gegenüber Störungen. Eine resiliente Lieferkette erkennt Abweichungen rechtzeitig, reagiert flexibel und stabilisiert die Versorgung schnell. In der Praxis heißt das: Selbst wenn Lieferanten ausfallen, Transportwege kurzfristig nicht nutzbar sind oder die Nachfrage sprunghaft steigt, bleibt das Unternehmen handlungsfähig – etwa durch alternative Bezugsquellen, Ausweichbestände oder dynamisch steuerbare Prozesse. Resilienz ist damit mehr als reine „Stabilität“: Sie kombiniert Transparenz, Anpassungsfähigkeit und schnelle Erholung. Das Lager ist ein Schlüsselfaktor, weil es gleichzeitig Puffer, Umschlagplatz und zentrale Datenquelle ist.
Folgen einer nicht resilienten Lieferkette
Fehlt Widerstandsfähigkeit, breiten sich Störungen wie eine Kettenreaktion aus. Häufige Auswirkungen sind:
Kurz gesagt: Eine fragile Lieferkette verliert gleichzeitig Zeit, Geld und Vertrauen, weil sie Probleme erst erkennt, wenn sie bereits eskaliert sind.
Welche Funktionen des COSYS Lagerverwaltungssystems stärken Resilienz?
Das COSYS Lagerverwaltungssystem greift direkt in die Resilienz-Hebel Transparenz, Fehlervermeidung und Flexibilität ein. Wichtige Bausteine sind:
Was leistet COSYS Business Intelligence?
Das LVS liefert die operative Datengrundlage – COSYS Business Intelligence macht daraus strategische Resilienz. Die BI-Plattform bündelt Prozessdaten aus Lager, Transport, Produktion und Handel in Echtzeit, visualisiert sie in Dashboards und Reports und erlaubt Analysen bis auf Ursachenebene (Drill-Down).
Konkrete Vorteile:
Damit wird das Lager nicht nur digital, sondern zur aktiven Frühwarn- und Steuerungsinstanz der Intralogistik.
Fazit
Supply-Chain-Resilienz entscheidet, ob Unternehmen in turbulenten Zeiten weiter liefern können oder an Störungen hängen bleiben. Ohne Resilienz fehlen vor allem Transparenz, Flexibilität und schnelle Reaktionsfähigkeit. Das Lager ist dabei ein zentraler Stabilitätsanker: Wer Bestände und Abläufe nicht in Echtzeit beherrscht, kann Alternativen nicht rechtzeitig aktivieren.
Das COSYS Lagerverwaltungssystem erhöht die Widerstandsfähigkeit durch mobile Echtzeit-Buchungen, sichere Bestandslogiken, vollständige Rückverfolgbarkeit, flexible Module und den WebDesk als Steuerungszentrale. In Kombination mit COSYS Business Intelligence entsteht ein datengetriebenes Frühwarn- und Optimierungssystem, das Risiken früh sichtbar macht, Ursachen erklärt und vorausschauende Maßnahmen ermöglicht. So bleibt die Lieferkette nicht nur effizient – sondern auch dann lieferfähig, wenn es draußen unruhig wird.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
![]()