20 Jahre Nationales Naturerbe: ein starkes Bündnis feiert Jubiläum

Das Nationale Naturerbe (NNE) feierte am Abend des 30. Oktober im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) sein 20-jähriges Bestehen und blickte dabei auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Arbeit im bundesweiten Naturschutz zurück. Die Flächen des NNE bilden heute einen wichtigen Bestandteil des Biotopverbundes und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland. Bei der Jubiläumsveranstaltung kamen Vertreterinnen und Vertreter der Naturerbeträger, aus der Politik und verschiedener Bundesinstitutionen zusammen, um die gemeinsame Erfolgsgeschichte zu feiern und künftige Herausforderungen zu diskutieren. Höhepunkt der Veranstaltung war die Übergabe des „NaturERBES“ an Vertreterinnen und Vertreter der nächsten Generation. Das geschnitzte Holzbrett symbolisiert die Bedeutung und Verantwortung für das Naturerbe.

Der Bund verzichtet seit 2005 auf den Verkauf ausgewählter, wertvoller Naturflächen im Bundeseigentum und gibt sie stattdessen in die Hände des Naturschutzes. Das wurde im feierlichen Rahmen und mit einem Grußwort von Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit gewürdigt: „Das Nationale Naturerbe ist ein Meilenstein im deutschen Naturschutz. Wir haben vor 20 Jahren gemeinsam die Verantwortung übernommen, diese einzigartigen Lebensräume für kommende Generationen zu bewahren. Hieraus hat sich eine Erfolgsgeschichte für Naturschutz in ganz Deutschland entwickelt.“

Die Naturerbeträger erschienen zahlreich, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und viele andere. Auch politische Akteure und Bundesinstitutionen wie Bundesamt für Naturschutz, Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH und Bundesanstalt für Immobilienaufgaben nahmen teil. Im Rahmen des Festaktes feierten die beteiligten Akteure nicht nur die Erfolge, sondern richteten auch den Blick in die Zukunft. Der Klimawandel oder der anhaltende Rückgang von Tier- und Pflanzenarten und ihrer Populationen werden auch in den kommenden Jahren eine zunehmende Herausforderung darstellen. Die Naturerbeträger bekräftigten ihren Anspruch, das Nationale Naturerbe gemeinsam mit Politik und Gesellschaft langfristig zu erhalten.

Das Nationale Naturerbe sind Eigentumsflächen des Naturschutzes, auf denen der Schutz von Arten und Lebensräumen dauerhaft Vorrang hat. Das Nationale Naturerbe umfasst schützenswerte Wälder, Wiesen, Heiden, Äcker, Moore, Auen, Gewässer und Küsten.

Die Flächen des Nationalen Naturerbes gehören dem Bund, den Ländern, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und Naturschutzorganisationen. Die Naturerbeträger arbeiten eng zusammen und haben sich gemeinsam auf anspruchsvolle Naturschutzstandards für die Naturerbe-Flächen verständigt: In den naturnahen Wäldern darf sich die Natur ohne das Zutun des Menschen entwickeln. Naturferne Wälder werden naturnäher gestaltet und dann ebenfalls der natürlichen Entwicklung überlassen. Wiesen, Heiden und Magerrasen werden durch Mahd oder Beweidung langfristig gepflegt, Äcker ökologisch verträglich bewirtschaftet, Gewässer, Moore und Küsten geschützt oder renaturiert. Die Eigentümer des Nationalen Naturerbes investieren jährlich Millionenbeträge, um ihre Flächen zu erhalten, zu entwickeln und erlebbar zu machen.

Bundesweit umfasst das Nationale Naturerbe derzeit rund 164.000 Hektar. Das entspricht rund 80 Prozent der Landfläche aller deutschen Nationalparks. Das Nationale Naturerbe umfasst ehemalige Militärgebiete, Flächen am Grünen Band (ehemalige innerdeutsche Grenze) und aus dem DDR-Volkseigentum sowie Sanierungsflächen des ostdeutschen Braunkohletagebaus. Alle Naturerbe-Flächen stammen aus dem Bundesvermögen. Auf Initiative von Naturschutzorganisationen verzichtet der Bund seit 2005 auf die kommerzielle Privatisierung der naturschutzfachlich bedeutsamen Flächen und widmet sie dauerhaft dem Naturschutz.

Pünktlich zum Jubiläum des Nationalen Naturerbes geht die neue Webseite www.naturerbe-deutschland.de an den Start. Diese Plattform vereint alle Akteure und bietet umfassende Informationen über die Anforderungen, Historie und Themen des Nationalen Naturerbes in Deutschland.

Weiterführende Informationen

Nationales Naturerbe: https://www.bfn.de/nationales-naturerbe

Nationales Naturerbe: www.naturerbe-deutschland.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: +49 (228) 8491-0
Telefax: +49 (228) 8491-9999
http://www.bfn.de

Ansprechpartner:
Sören Dürr
Pressesprecher
Telefon: +49 (228) 8491-4444
E-Mail: presse@bfn.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel