Versorgungssicherheit bei Medikamenten

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Okt. 23, 2025
Die Studie wurde im Auftrag des Branchenverbands Pro Generika durchgeführt. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie stark Europa – und insbesondere Deutschland – bei der Produktion kritischer Wirkstoffe auf chinesische Hersteller angewiesen ist. Prof. Dr. Francas, Experte für Daten- und Lieferkettenanalyse an der Hochschule Worms, war maßgeblich für die Analyse der Lieferkettenrisiken im ersten Studienabschnitt verantwortlich.
Erhebliche Abhängigkeiten bei zentralen Medikamenten
Die Studie identifiziert bei 20 von 56 untersuchten, versorgungsrelevanten Wirkstoffen ein hohes Kapazitätsrisiko: Fällt China als Lieferant aus, könnten über ein Drittel der globalen Produktionskapazitäten wegfallen. Das betrifft insbesondere Medikamente wie Antibiotika, Schmerzmittel und Antidiabetika. Allein bei Metamizol, einem der meistverordneten Schmerzmittel in Deutschland, stammen über 80 Prozent der Produktionskapazitäten aus China.
„Wir sehen bei bestimmten Medikamenten eine extreme Konzentration der Produktionskapazitäten in China – das ist ein strukturelles Risiko für die europäische Arzneimittelversorgung“, erklärt Prof. Francas. „Ein Lieferstopp könnte unmittelbare Versorgungslücken nach sich ziehen – mit potenziell gravierenden Folgen für Patientinnen und Patienten.“
Empfehlungen für eine resilientere Versorgung
Basierend auf seinen Analysen spricht sich Prof. Francas für eine gezielte Stärkung der Lieferketten aus. „Resiliente Versorgung bedeutet, Abhängigkeiten zu reduzieren – auch wenn dies kurzfristig mit höheren Kosten verbunden ist“, so Francas. Neben dem Ausbau eigener Produktionskapazitäten sind die Diversifizierung von Bezugsquellen für Wirkstoffe und Vorprodukte sowie die Stärkung der eigenen Innovationskraft entscheidend für eine resilientere Versorgung.
Die Studie ist hier verfügbar: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2025/Gutachten_2025-Abhaengigkeiten-China-ProGenerika.pdf
Hochschule Worms
Erenburgerstraße 19
67549 Worms
Telefon: +49 (6241) 509-0
Telefax: +49 (6241) 509-222
http://www.hs-worms.de