Einzigartiger Bausatz des VW Boxermotors zum Jubiläum

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Okt. 23, 2025
Im Jahr des 75. Jubiläums des legendären T1 präsentiert FRANZIS den von VW lizenzierten Bausatz des luftgekühlten Vierzylinder-Motors im Maßstab 1:4 mit einer einzigartigen Wählfunktion. Erst kurz vor der Fertigstellung kann der Erbauer entscheiden, ob er nicht doch lieber die Ausführung für den VW Käfer erstellen will. Im Bausatz sind die Teile beider Varianten enthalten. T1 und Käfer unterscheiden sich hauptsächlich in der Form des Luftfilters und der Form des Auspuff-Endrohrs. Der Bausatz basiert auf den originalen Konstruktionszeichnungen. Ein schöneres Geburtstagsgeschenk hätte das Unternehmen mit Sitz in Haar bei München diesem Wunder-Triebwerk nicht machen können. Der VW Käfer brachte die Massenmotorisierung und die T1-Varianten wurde zum neuen Maßstab in der Transporter-Welt.
Einmalig in der Automobil-Geschichte ist dabei, dass mit dem anfänglich 25 PS starken Triebwerk alle verfügbaren Fahrzeuggattungen angetrieben wurden. Den VW Käfer von 1945 bis 1953 gab es als Brezel und Ovali und jeweils in den Ausführungen Standard und Export. Außerdem waren Cabrioversionen von Hebmüller (1945 bis 1949) sowie die zwischen 1949 und 1953 in Osnabrück bei Karmann gebauten offenen Versionen lieferbar. Beim T1 waren es von 1950 an die geschlossenen Transporter oder die Pritsche, oder den Fensterbus (Kombi) oder gar die exklusive Samba-Version mit 23 Fenstern. Auch hier verrichtete das 1131 ccm große Triebwerk zuverlässig seine Arbeit. Einige Fahrzeuge mit dieser Motorisierung wurden auch für den Personen- und Materialtransport für den Einsatz bei der Bundeswehr modifiziert, allen voran der Kübelwagen (Typ 82) und der Schwimmwagen (Typ 166).
Die Geschichte der VW-Motoren begründet ein weiteres Jubiläum, an das beim der Montage ebenfalls gerne gedacht werden kann. Die ersten zwei VW-Prototypen mit der Bezeichnung Typ 60 und somit auch die ersten Käfer-Motoren wurden in der Porsche Villa auf der Feuerbacher Heide am Killesberg in den privaten Garagen des Firmengründers Ferdinand Porsche (1875 bis 1951) vor 90 Jahren gefertigt; die Limousine V1 sowie das Cabriolet V2. Am 6. Juni 1936 schließlich ging der erste Versuchsträger V3 auf Testfahrt, auf eine 340 Kilometer lange Route, die im Schichtbetrieb so lange gefahren wurde, bis der Prototyp 50.000 Kilometer absolviert hatte.
Das umfangreiche Begleitbuch in der Zwei-in-eins-Ausführung erzählt die ganze Käfer- und Bulli-Geschichte und beinhaltet die umfangreich bebilderte Montageanleitung auf jeweils 40 Seiten. Ein Wendebuch ist ein spezielles Format eines Buches, das zwei Geschichten oder Inhalte in einem Band vereint – und zwar so, dass man es von beiden Seiten lesen kann. Dementsprechend hat es zwei Frontseiten, mit Motiven vom T1 in der Samba-Ausführung und dem Brezelkäfer von hinten. Man liest eine Geschichte, dreht das Buch um 180 Grad, und beginnt dann mit der zweiten Geschichte von der anderen Seite.
Bebildert ist das insgesamt 194 Seiten starke, großformatige Werk mit Fotos aus dem Unternehmensarchiv der Volkswagen AG. Vorbild des Bausatzes ist das erste Großserien-Triebwerk mit 25 PS aus 1131 Kubikzentimetern, das es im Käfer von 1945 an und im T1 ab 1950 gab. Mit der ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt der Zusammenbau problemlos. Da die Hauptkomponenten funktionsfähig ausgelegt sind, kann jedermann in die Technik eintauchen und die Funktionsweisen verstehen lernen.
Das maßstabsgetreue Modell wird ohne Kleben in zwei bis drei Stunden montiert. Die einzelnen Komponenten werden gesteckt oder mit dem beigefügten Werkzeug verschraubt. Dadurch sind Rückbauten oder Korrekturen jederzeit möglich. Die Einzelteile entsprechen weitgehend dem Original, im Maßstab 1:4 verkleinert. Die Kolben, der Ventiltrieb und sogar der Keilriemen drehen sich. Durch LEDs werden Zündfunken dargestellt. Der originale 4-Zylinder-Boxermotor-Sound kann über eine vormontierte Verkabelung abgerufen werden. Der Bausatz ist ab sofort unter der Teilenummer DE21445697 zur UVP von 199 Euro auf FRANZIS.de und über den Handel erhältlich.
FRANZIS, mit Sitz im bayerischen Haar bei München, ist der führende Hersteller von Modell-Motorbausätzen. Für seine Kunden hat sich FRANZIS auf einzigartige Marken-Bausätze und Marken-Adventskalender spezialisiert, die die Herzen von Technikbegeisterten, Automobil-, Experimentier- und Rätsel-Fans höherschlagen lassen.
FRANZIS-Produkte fördern das Technikverständnis in Theorie und Praxis und machen Technologie erleb- und begreifbar. Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene und Profis jeder Altersklasse finden bei FRANZIS das richtige Produkt, das Spaß macht und gleichzeitig Wissen vermittelt.
Bausätze, Experimentierkästen und Adventskalender von FRANZIS heben die Kenntnisse und Fähigkeiten des eigenen Hobbies bzw. Interessensgebiets auf das nächste Level. Sie unterstützen Enthusiasten bei ihrer Leidenschaft und sind daher auch immer eine großartige Geschenkidee.
Weitere Informationen zu FRANZIS und seinem aktuellen Produktsortiment sind unter FRANZIS.de zu finden.
FRANZIS GmbH
Richard-Reitzner-Allee 2
85540 Haar b. München
Telefon: +49 (89) 25556-1000
Telefax: +49 (89) 25556-1679
http://www.franzis.de