TÜV SÜD erweitert Audit-Portfolio um RBA-Standard für die Elektronikbranche

Die Responsible Business Alliance, kurz RBA, ist ein Zusammenschluss von Elektronik-, Einzelhandels-, Automobil- und Spielzeugunternehmen. Dieser setzt sich für faire Arbeitsbedingungen in den Lieferketten ihrer Mitglieder ein. TÜV SÜD bietet jetzt auch für den europäischen Markt Audits auf Basis des Validated Assessment Program (VAP) der RBA an. Unternehmen können damit nachweisen, dass sie soziale, ökologische und ethische Standards einhalten und dem Code of Conduct der RBA folgen.

Die Lieferkette in der Elektronikbranche ist komplex. Es ist nicht einfach als Unternehmen seiner Sorgfaltspflicht nachzukommen und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken in den Lieferketten sicherzustellen – bezogen auf Arbeitsbedingungen und die Einhaltung ökologischer und menschenrechtlicher Anforderungen. Mit Einhaltung des Codes of Conduct der RBA verpflichten sich Mitgliedsunternehmen nicht nur selbst Maßnahmen zu ergreifen, sondern diese auch von ihrer Lieferkette zu verlangen.

„Verbraucher legen zunehmend Wert darauf, wie die von ihnen verwendeten Produkte hergestellt werden. Gerade in der Elektronikbranche mit ihrer komplexen, globalen Supply Chain, ist es deshalb wichtig, in den Beschaffungsprozessen sicherzustellen, dass die Lieferanten den Best Practices der sozialen und nachhaltigen Unternehmensführung folgen“, erklärt Dr. Alice Beining, Fachliche Leitung Product Performance Management Sustainability bei TÜV SÜD. „Mit Assessments durch einen unabhängigen Dritten wie TÜV SÜD können Unternehmen der Elektronik-Branche und ihre Zulieferer belegen, dass sie den Verhaltenskodex der RBA einhalten.“

Auditgrundlage: RBA Code of Conduct

Die Grundlage des Audits bildet der RBA Code of Conduct. Er legt die Anforderungen an ein nachhaltiges Supply Chain Management fest und besteht aus fünf Abschnitten. Dabei orientiert sich der Kodex an den UNO-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie weiteren Menschenrechtsstandards. Der Kodex umfasst die Bereiche Arbeitsbedingungen, Gesundheits- und Arbeitsschutz, Umwelt und Geschäftsethik. Außerdem erfordert er die Einführung eines Managementsystems, das die Einhaltung des Kodex und Befolgung relevanter Gesetze, Vorschriften etc. und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess gewährleistet.

Audit-Durchführung auf Basis des Validated Assessment Programs

Im Rahmen des RBA-Assessments prüfen Auditoren, inwieweit RBA-Mitglieder oder deren Lieferanten die Anforderungen des Verhaltenskodex einhalten. Hierfür hat die RBA-Initiative ein eigenes Auditprogramm entwickelt, das Validated Assessment Program (VAP). Zum Audit gehören ein Rundgang im Unternehmen, Interviews und Gespräche mit Mitarbeitenden, dem Management und lokalen Arbeitnehmervertretern sowie die Prüfung von Dokumenten und Belegen. Je nachdem welchen VAP-Score ein Unternehmen im Rahmen des Audits erreicht, erhält es den Auditabschluss in silber, gold oder platin.

Weitere Informationen zu Audits nach RBA durch TÜV SÜD finden Sie unter www.tuvsud.com/de-de/dienstleistungen/auditierung-und-zertifizierung/nachhaltige-management-services/nachhaltiges-supply-chain-management/rba.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuvsud.com/de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst
Pressesprecher
Telefon: +49 (89) 5791-2372
Fax: +49 (89) 5791-2269
E-Mail: thomas.oberst@tuvsud.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel