Adventisten in der Schweiz wählen Kirchenleitung

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Sep. 23, 2025
Besetzung der Geschäftsleitung
Die Statuten der „Schweizer Union“ schreiben vor, die Aufgaben der Geschäftsleitungsmitglieder auf Unionsebene bzw. auf der Ebene der gesamtschweizerischen Kirchenleitung mit Geschäftsleitungsmitgliedern der beiden regionalen Kirchenleitungen (Vereinigungen) zu besetzen. Zudem besteht eine Absprache zwischen beiden Vereinigungen, dass das Amt des Präsidenten sowie des Exekutivsekretärs der Schweizer Union alle fünf Jahre zwischen den jeweiligen Vereinigungspräsidenten wechselt. Entsprechend dieser Regelung wechselte Olivier Rigaud, der bisherige Präsident der Schweizer Adventisten in die Aufgabe als Exekutivsekretär und Stephan Sigg, bisheriger Exekutivsekretär, wurde als Präsident der Schweizer Adventisten gewählt.
Die 4.950 erwachsen getauften Adventisten in der Schweiz sind nach Sprachzugehörigkeit in zwei Vereinigungen organisiert: in die „Deutschschweizerische Vereinigung“ (DSV) mit Sitz in Zürich und in die „Fédération de la Suisse Romande et du Tessin“ (FSRT) mit Sitz in Renens/VD. Beide Verwaltungsregionen bilden gemeinsam die Schweizer Union, die nationale Kirchenleitung. Alle fünf Jahre findet eine Generalversammlung mit Delegierten aus den Kirchengemeinden statt, die den Vorstand und die Geschäftsleitung wählt sowie die Berichte und die Jahresrechnungen abnimmt.
Neuer gewählter Vorstand
Der neu gewählte Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Stephan Sigg, Präsident; Olivier Rigaud, Exekutivsekretär; Jascha Felix Stahlberger, Finanzvorstand; Nicolas Walther, (FSRT); Karin Hoareau (FSRT); Benjamin Mühlethaler (FSRT); Nicole Kral (DSV); Esther Brawand Fuchs (DSV).
Mitgliederzahl der Adventisten in der Schweiz ist leicht gewachsen
Laut dem Bericht des Exekutivsekretärs ist die Zahl der Adventisten in der Schweiz in den vergangenen fünf Jahren um 132 Personen gewachsen. Ende 2024 gab es in der Schweiz 4.853 erwachsen getaufte Mitglieder, die jeweils am Samstag (Sabbat), dem biblischen Ruhetag, in 59 Gemeinden Gottesdienst feiern.
In der Mitgliederzahl sind einige Hundert Kinder und Jugendliche nicht enthalten, da die protestantische Freikirche keine Kinder tauft. Vielmehr überlässt sie ihnen die Entscheidung zum Kirchenbeitritt, wenn sie alt genug sind, um selbst zu entscheiden. Weltweit gehören über 22,2 Millionen Menschen der adventistischen Kirche an.
Institutionen und Werke der Adventisten in der Schweiz
Die Adventisten in der Schweiz unterhalten die „Privatschule A bis Z“ in Zürich und Reinach, zwei Jugendhäuser, in St. Stephan/BE und Les Diablerets/VD, drei Senioren- und Pflegeheime in Epalinges/VD, Krattigen/BE und Oron/VD sowie zwei Seniorenwohnheime in Gland/VD und Krattigen/BE, den Advent-Verlag Schweiz in Krattigen sowie eine Versandstelle für französische Bücher in Renens. Im Weiteren unterhalten sie die „Hope Kurse“ und das Religionspädagogische Institut (rpi) in Zürich sowie das „Institut d’Etude de la Bible par Correspondance“ (IEBC) in Renens. In Gland/VD befindet sich die Klinik „La Lignière“, spezialisiert auf Rehabilitation bei Herz-Kreislauferkrankungen.
Zu den gesamtschweizerischen Werken zählt die „Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe“ ADRA Schweiz, mit Büro in Aarau, ein Partnerhilfswerk der Glückskette. Der „Adventistische Pressedienst“ (APD Schweiz) Zürich, richtet seine Dienste vor allem an die säkularen sowie kirchlichen Medien. Die „Schweizerische Liga Leben und Gesundheit“, Zürich, bietet mit ihren Seminaren in rund 40 Ortsgruppen ganzheitliche Gesundheitsförderung an: körperlich, seelisch, spirituell und sozial.
Ausbildung für Pastoren und Pastorinnen
Die Pastoren und Pastorinnen der Deutschschweiz werden vor allem im „Seminar Schloss Bogenhofen“ in Oberösterreich ausgebildet, das von den Adventisten in der Deutschschweiz und Österreich gemeinsam getragen wird. Die Pastoren der französischsprachigen Schweiz lassen sich vorwiegend am „Campus Adventiste du Salève“ in Frankreich ausbilden.
Ökumenische Kontakte
Die Adventisten sind seit 1994 Mitglied der „Schweizerischen Bibelgesellschaft“ (SB) und haben seit 2012 den Gaststatus in der „Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz“ (AGCK-CH). In drei kantonalen Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen (BL/BS, GE, VD) sind sie Mitglied und in drei (SH, TI, ZH) haben sie den Gaststatus. Seit 2025 sind die Adventisten in der Deutschschweiz Mitglied im Verein „Freikirchen.ch“, dem Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz.
Adventistischer Pressedienst Deutschland APD
Sendefelderstr. 15
73760 Ostfildern
Telefon: +49 4131 9835-533
http://www.apd.info