Vibrationsalarm unterstützt sehbehinderte Menschen

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Sep. 10, 2025
Durch einen Vibrationsalarm werden sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer rechtzeitig über Hindernisse informiert. Dafür hat das Team modernste Technologie verwendet. Kamerasysteme helfen dabei, Hindernisse zu erkennen, die in belebten Gegenden zwangsläufig die Sicherheit beim Vorankommen einschränken. Neben der Hinderniserkennung unterstützt die Technik auch das Messen von Entfernungen. Zwei Vibrationsmotoren geben Hinweise auf Richtung und Dringlichkeit der Objekte. Das Ergebnis beeindruckt ihren Professor: „Die Idee gehört zu den besten im Kurs, denn sie hat einen Mehrwert für die Gesellschaft.“
Ein Team, eine Mission
Das J-Team besteht aus Kanaya Nisa Ozora, Chitsidzo Varaidzo Nemazuwa, Oscar Edgardo Navarro Banderas, Advitya Chopra, Syed Raza Qamar, Süeda Özkaya, und Sofia Libman. Alle belegen den Bachelor in Information Engineering und sind zwischen 20 und 23 Jahre alt. „Die Motivation für das Projekt entstand durch eine persönliche Begegnung in Heilbronn. Eine sehende Begleitperson hatte etwas Dringendes zu erledigen, sprach Adi an und übergab ihm einfach die Führung der blinden Person. Diese hatte aufgrund von Bauarbeiten in der Stadt Schwierigkeiten, sich auf der Straße zurechtzufinden“, erklärt Kanaya. Bei dem Projekt konnte jeder seine Stärken einbringen. Und neben den handwerklichen Fähigkeiten gehörte dazu natürlich auch die Programmierung des Vision Sticks.
Auf der Softwareseite generierte die Gruppe den passenden Python-Code und vernetzte alle Signale mit einem Server. Heraus kam ein zuverlässiges System, mit dem der Vision Stick seinen Nutzern eine große Hilfe sein wird. Der Prototyp hat seinen Bewährungstest im Versuchslabor bestanden, nun soll das Gerät in der realen Welt erprobt werden. „Um dieses Gerät für Sehbehinderte einsatzbereit zu machen, haben wir einen Teil der Gesellschaft befragt, der es auch nutzt. Bei einem Treffen mit dem BSVW (Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V., Heilbronn), haben wir besprochen, was ihnen hilft und wie sie ihre Blindenstöcke nutzen, um sich in der Welt zurechtzufinden“, erzählt Kanaya.
Wie es funktioniert und dass Erfindergeist einfach Spaß macht, zeigt das Team in einem Video: https://youtu.be/4yO5TPfKfZM
Die TUM Campus Heilbronn gGmbH
Bildungscampus 2
74076 Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 264180
Telefax: +49 (7131) 645636-27
https://www.chn.tum.de/de