Shipping Technics Logistics 2025

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Sep. 3, 2025
Nach wie vor gilt: Herausforderungen und Potenzial gehen in der Binnenschifffahrt Hand in Hand und nur gemeinsam können Lösungen gefunden werden. Erst- oder vertiefende Gespräche gehen auf der mittlerweile erfolgreich etablierten Messe ganz unkompliziert von statten. Die Themen sind wie immer vielfältig und brandaktuell. Sie werden nicht nur an den Ständen, sondern auch im Rahmen eines exzellenten Rahmenprogrammes in der modernen „Vortragslocation Dome“ intensiviert.
Kurs in Richtung Zukunft
Insgesamt gibt es in der Branche große Entwicklungen – sei es die vieldiskutierte CO2 – Reduzierung, das konsequente Voranschreiten des ferngesteuerten bzw. autonomen Fahrens oder innovative Assistenzsysteme. Je größer der Schritt nach vorne, desto größer ist auch der Nutzen. Schließlich ist die Binnenschifffahrt nach Tonnagen die sauberste Art des Transports und bietet die Möglichkeit größere Mengen von A nach B zu bringen. Auf ein Binnenschiff mit ca. 500 Containern kommen rund 120 LKWs, wobei pro Truck nur ein oder zwei Container geladen werden können. Dies bedeutet eine erhebliche Entlastung der Straßen und Bahnstrecken, wirft aber auch viele Fragen auf. Eine gesteigerte Frequenz der Binnenschifffahrt geht nämlich nur einher mit CO2 -Abbau (wobei viele Binnenschiffe mittlerweile mit Stage V-Motor ausgerüstet sind), der Bekämpfung des Fachkräftemangels und Fördermöglichkeiten.
Letzteres kann direkt vor Ort am Stand des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr angesprochen oder auch beantragt werden. Wer mag kann Informationen über Modernisierungsmaßnahmen des eigenen Schiffes einholen und das Gespräch zu führenden Verbänden in der Binnenschifffahrt suchen. Für das Thema Aus- und Weiterbildung sind einige Akademien vor Ort.
Den Kurs in Richtung Zukunft für den Nachwuchs schlägt auf der STL auch der parallel stattfindende Mechatronica-Wettbewerb in Halle A ein. Dieser wird gemeinsam von der Ler(n)ende Euregio und den niederländischen ROC´s initiiert. Ziel dieser Challenge ist es, deutsche und niederländische Schüler an das Thema Binnenschifffahrt heranzuführen und eine erste Begeisterung dafür zu entfachen. Schließlich ist die STL dem Nachwuchs der maritimen Branche bereits ein fester Begriff. Die Schüler können übrigens vor Ort für Projekte abgeworben werden.
Eindrücke des ersten Messetags lassen sich wie immer auf der Messe-Party „Dock & Rock“ in der Schiffsbar vertiefen. Dieses Event hat mittlerweile schon einen festen Platzin der STL-Agenda, weil hier am Ende eines langen Tages nochmal in lockerer Atmosphäre teils dauerhafte Kontakte geknüpft und Kooperationen festgezurrt werden.
Die STL wird selbstverständlich wieder von hochkarätigen Rednern aus Wirtschaft und Bundespolitik mit anschließendem Rundgang eröffnet. Die Anwesenden werden begrüßt durch:
• Leon Westerhof – Projektmanager der Messe Kalkar
• Ocke Hamann – Geschäftsführer der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer/Fachpolitischer Sprecher Verkehr und Mobilität IHK NRW/Geschäftsführer der Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort e.V.
• Viktor Haase – Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Auch verleihen die Allianz Esa GmbH, die SUT Schifffahrt und Technik sowie die Zeitschrift Binnenschifffahrt 2025 wieder gemeinschaftlich den Allianz Esa Innovationspreis.
Einige Eindrücke der STL 2024 sind auf der Webseite zu finden: https://shipping-technics-logistics.de/
Öffnungszeiten „Shipping Technics Logistics 2025“:
Dienstag, 23. September 2025 von 11.00 Uhr – 19.00 Uhr
Mittwoch, 24. September 2025 von 11.00 Uhr – 17.00 Uhr
Ort:
Wunderland Kalkar, Zugang über den Parkplatz links
Griether Str. 110-120
47546 Kalkar
Wunderland Kalkar
Griether Straße 110-120
47546 Kalkar
Telefon: +49 (2824) 910-0
Telefax: +49 (2824) 910-299
http://www.wunderlandkalkar.eu