So revolutioniert das COSYS Behältermanagement Ihre Behälterlogistik

Wo kommen KLTs zum Einsatz – und welche Herausforderungen gibt es?
KLTs laufen in dichten Kreisläufen: Der Lieferant kommissioniert in KLTs, der Spediteur konsolidiert sie auf Ladungsträgern, im Wareneingang werden sie verbucht, dann wandern sie in Puffer, Supermärkte und an Fertigungszellen. Anschließend gehen leere KLTs zurück – idealerweise gereinigt und rechtzeitig. Die Praxis ist jedoch oft weniger ideal: Bestände werden in Excel parallel gepflegt, Varianten und Deckel/Einlagen werden nicht mitgeführt, Kanban-Karten gehen verloren, Tausch- und Pfandvereinbarungen sind unklar. Reinigung und Reparatur lassen sich nicht belegen, die Umlaufzeiten sind unbekannt, und am Ende fehlen „plötzlich“ mehrere hundert KLTs – genau dann, wenn die Linie hochfährt. Ergebnis: Ad-hoc-Bestellungen, teure Ersatzbeschaffungen, Stillstandsrisiken.
Wie kann das Behältermanagement Ihre Behälterlogistik revolutionieren?
COSYS bringt Sichtbarkeit und Steuerbarkeit in den gesamten KLT-Kreislauf. Der Schlüssel liegt in der mobilen, ortsnahen Erfassung: KLT-Bewegungen werden dort gebucht, wo sie entstehen – am Tor, im Wareneingang, am Supermarkt, an der Linie, in der Leergutzone oder bei der Abholung durch den Spediteur. Smartphones oder Handscanner lesen Barcodes/RFID, erfassen Menge, Behältertyp, Zustand (sauber/verschmutzt, intakt/beschädigt) und optional Seriennummern/UIDs. Fotos dokumentieren Schäden, Unterschriften sichern Übergaben ab. Jede Buchung trägt Zeitstempel, Benutzer und Ort: eine lückenlose digitale Belegkette statt Zettelwirtschaft.
Das „Behälterkonto“ funktioniert wie ein Bankkonto – nur eben für KLTs. Pro Partner (Lieferant, Spediteur, Werk, externe Reinigung) sehen Sie Saldos, Ein- und Ausgänge sowie fällige Rückgaben oder Pfand-/Nutzungsentgelte. Gerade bei strittigen Rückläufen liefert die Historie inklusive Belegen und Bildern harte Fakten. Der Behältertausch wird direkt bei der Übergabe erfasst: Welche KLT-Variante in welcher Qualität ging raus, was kam zurück, was wird wann nachgereicht? Ersatzleistungen (Gutschrift, Pfand) lassen sich transparent hinterlegen; digitale Tauschscheine gehen automatisch an die Partner.
Der COSYS WebDesk ist die zentrale Schaltstelle. Dispo, Linienversorgung, Leergutmanagement und Controlling arbeiten auf demselben Datenstand: Live-Bestände nach Standort, Zone oder Supermarkt, offene Ausgleiche, fällige Reinigungen, anstehende Reparaturen. Stammdaten zu KLT-Varianten, Einsatzorten, Reinigungsintervallen und Pfandsätzen werden zentral gepflegt. Wer Touren/Spediteure anbindet, erhält Touren-Behälterkonten – ideal, um zu sehen, auf welcher Route KLTs „hängen“ bleiben. Über ERP/EWM-Schnittstellen (z. B. SAP) werden Waren- und Behälterbuchungen verknüpft: Kommissionierung erzeugt automatisch die passende KLT-Buchung, Warenausgang die Abgabe, Rückmeldung von der Linie die Rückführung ins Leergut. So verschwinden Schattenprozesse, und die digitale Abbildung entspricht der physischen Realität – revisionssicher.
Ein besonderes Plus in der Behälterlogistik ist die Steuerung von Reinigung und Qualität. COSYS bildet Reinigungszyklen ab, markiert verschmutzte KLTs, dokumentiert den Reinigungsnachweis und priorisiert Bereitstellungen nach Bedarf (z. B. „nur saubere KLTs an Linie A“). Beschädigte Behälter werden klassifiziert, fotografiert und zur Reparatur oder Aussonderung gebucht – inkl. Rückverfolgbarkeit pro Charge/UID. Das reduziert Reklamationen und hebt die Versorgungssicherheit.
Business Intelligence – aus KLT-Daten werden Entscheidungen
Mit COSYS BI wird aus dem Datenstrom ein Steuerungsinstrument. Dashboards zeigen Umlaufzeiten (Durchschnitt und Perzentile), Turn Rate pro KLT-Variante, Bestandsbindung je Standort, Verlust- und Schadensquoten, Reinigungs- und Reparaturdurchlaufzeiten, Partner-Performance bei Rückgaben sowie „Hotspots“ mit überalterten Umläufen. Trendkurven machen saisonale Effekte sichtbar, Drilldowns führen vom KPI bis zum einzelnen Beleg. Ein besonderes Highlight für KLT-Kreise: die Engpassanalyse, die anzeigt, ab wann die verfügbare KLT-Menge bei geplanter Linienbelastung kritisch wird – inkl. Handlungsempfehlungen (Rückholwelle aus Außenlager X, Priorisierung Reinigung, temporäre Pool-Zukäufe). Geplante Reports verteilen sich automatisch an Einkauf, Logistik und Fertigung, sodass Teams proaktiv steuern, statt reaktiv zu „löschen“.
Konkretes Beispiel: KLT-Kreislauf in der Montageversorgung
Nehmen wir einen typischen VDA-KLT-Kreislauf: Der Lieferant füllt 4315-KLTs mit Schraubensätzen, scannt KLT-UID und NVE/SSCC, erzeugt das Versandavis. Im Wareneingang des Werks werden NVE und KLT-UIDs gescannt; die KLTs wandern in den Supermarkt. Wenn die Montagelinie nachfordert, bucht die Supermarktentnahme automatisch die KLT-Abgabe an die Linie. Nach Verbrauch meldet die Linie den Leerkorb zurück; der Scan am Leergutpuffer erzeugt die Rücklaufbuchung. Verschmutzte KLTs werden zum Reinigungsdienst gebucht, beschädigte zur Reparatur. Einmal pro Woche holt der Spediteur einen Rücklauf zum Lieferanten ab; die Übergabe wird beidseitig digital quittiert. Über das Behälterkonto sind Pfand und Ausgleich glasklar, BI meldet frühzeitig: „Umlaufzeit 4315-KLT steigt – Rückholwelle einplanen.“ Ergebnis: Keine Überraschungen, stabile Linienversorgung, weniger gebundenes Kapital.
Fazit
Behälter sind mehr als Plastikboxen – sie sind ein kritischer Produktionsfaktor. Mit COSYS wird Ihre Behälterlogistik transparent, planbar und auditfest: Mobile Erfassung schafft die Belegkette, das Behälterkonto liefert Klarheit über Salden, Pfand und Ausgleich, der digital dokumentierte Behältertausch beendet Streitfälle. Im WebDesk behalten Teams Bestände, Reinigung und Reparatur im Griff, während Business Intelligence Engpässe prognostiziert, Verluste sichtbar macht und Maßnahmen vorschlägt. Besonders bei KLTs zahlt sich das aus: kürzere Umlaufzeiten, weniger Schwund, saubere Versorgung der Linien – und damit weniger Risiko, weniger Kosten und mehr Taktstabilität. Genau so revolutioniert COSYS Ihre Behälterlogistik.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de