Hannan gibt Update zu Erstbohrungen auf Back-Arc-Porphyry und Epithermal Zielen in Peru

Breaking News:
Hannan Provides Update on First-Ever Drilling of Back-Arc Porphyry and Epithermal Targets in Peru
Hannan gibt Update zu Erstbohrungen auf Back-Arc-Porphyry und Epithermal Zielen in Peru
Hegau-Jugendwerk Gailingen unter Deutschlands besten Kliniken
NUFAM 2025: ZF zeigt neue Trailer-Technologien für Hersteller und Flottenbetreibende
Kathmandu Nepal
Montag, Aug. 25, 2025
Wichtige Punkte:
1. Vista Alegre – am Rande des Hauptsystems
Drei fertiggestellte Bohrlöcher untersuchten die IP-Aufladbarkeit/geochemische Anomalien, durchteuften jedoch nur Leckagen/periphere Strukturen, nicht die Hauptmineralisierungszone. Die Bohrlöcher ergaben bis zu 0,4 g/t Au, was als oberflächliche Anreicherung interpretiert wird, die auf die oberen 90 m des Regolithprofils beschränkt ist. Die Hauptmineralisierungsstruktur wurde noch nicht durchteuft, da die Bohrlöcher nur periphere/Leckagezonen trafen. Kurzwellige Infrarot-Spektraldaten („SWIR“) zeigen eine zunehmende Flüssigkeitstemperatur in der Tiefe (höhere Temperatur der Glimmermineralien) mit erhöhten Cu- (250 ppm) und As-Gehalten (850 ppm) in den Bohrlöchern HDDVA001 und HDDVA002 (Abbildung 4), was auf die Nähe zu einem heißeren Kernsystem hindeutet.
Die Quelle von 21 mineralisierten Felsblöcken (0,15 g/t bis 2,72 g/t Au, bis zu 1.475 ppm As), die 300 m bis 500 m östlich der Bohrungen gefunden wurden, ist noch unentdeckt (Abbildung 3). Die Felsbrocken weisen eine Siliziumdioxid-Grundmasse mit Pyritadern/Stockworks/Brekzien (bis zu 8 % Pyrit) auf, was auf eine bedeutende mineralisierte Quelle in der Nähe hindeutet. Umfangreiche Widerstandsanomalien unmittelbar östlich und westlich dieser Felsbrockenzüge müssen noch untersucht werden und werden im Mittelpunkt der Folgebohrungen stehen (Abbildungen 2 und 3).
2. Ricardo Herrera – Kalk-alkalisches Porphyr-Cu-Mo-System bebohrt
Die erste Bohrung bei Ricardo Herrera, HDDRH001, wurde bis zu einer Tiefe von 610 m durchgeführt, wobei die geschätzte Gesamttiefe 700 m beträgt. Die Bohrung hat ein Cu-Mo-Porphyr-System mit verschiedenen Adertypen durchschnitten. Chalkopyrit wurde vor allem in feinen Aderbrüchen mit einer Dichte von bis zu 10 pro m, im Allgemeinen jedoch deutlich weniger, gefunden. Molybdänit wurde ebenfalls sporadisch gefunden, insbesondere unterhalb von 248 m Bohrloch. Die Bohrungen werden fortgesetzt, um tiefere Ausläufer des Systems zu erkunden. Eine zweite Bohrung ist 350 m südlich von Riccardo Herrera geplant.
3. Nächste Schritte – Ziele mit hoher Priorität bleiben bestehen
Nach einer zweiten Bohrung bei Ricardo Herrera wird die 1,2 km lange Sortilegio-Anomalie mit erhöhter elektrischer Leitfähigkeit innerhalb eines alkalischen Porphyr-Systems durch Bohrungen untersucht. Darüber hinaus verfügt Vista Alegre über mehrere ununtersuchte Ziele mit hoher Widerstandsfähigkeit, die für die Phase-2-Bohrungen vorgesehen sind (Abbildungen 2 und 3).
Michael Hudson, CEO, erklärt: „Wir freuen uns, die Ergebnisse unseres bahnbrechenden Bohrprogramms bekannt zu geben, bei dem erstmals diese Back-Arc-Porphyr- und Epithermalsysteme untersucht wurden, wobei die nächsten historischen Bohrungen mehr als 50 km entfernt liegen. Dieses unerschlossene Gebiet zeigt bereits, warum es eine Untersuchung verdient hat. Unsere drei Bohrlöcher bei Vista Alegre haben zwar noch nicht die Hauptmineralisierungsstruktur durchschnitten, aber sie haben eindeutige Hinweise auf ein robustes hydrothermes System und anomale Gold-, Kupfer- und Arsenwerte entdeckt. Die Quelle der hochgradigen Goldboulders mit Werten von bis zu 2,72 g/t Au, die nur 300 m bis 500 m von unseren Bohrungen entfernt liegen, bleibt ein spannendes, noch nicht untersuchtes Ziel.
In Ricardo Herrera schreibt HDDR001 Geschichte als erste Bohrung, die dieses Porphyrsystem untersucht. Derzeit schreitet die Exploration durch eine Kupfer-Molybdän-Mineralisierung voran, die vorwiegend in Adern im klassischen Porphyr-Stil und in Alterationen vorkommt. Die geringen Mengen an disseminiertem Cu und Mo, die in der Bohrung gefunden wurden, sind vielversprechend.
Als Vorreiter in diesem wenig erforschten Gebiet haben wir gerade erst begonnen. Unser Hauptaugenmerk liegt weiterhin auf der Weiterentwicklung von Previsto, unserem Flaggschiff-Projekt für alkalisches epithermales Gold mit einer Fläche von 3 km x 3 km und jüngsten hochgradigen Kanalergebnissen von 69,1 m mit 2,4 g/t Au, wo wir die Genehmigung der Bohrgenehmigung für das dritte Quartal 2026 erwarten. Die Kombination aus ungetesteten geophysikalischen Anomalien, ungeklärten hochgradigen Blockfeldern und der visuellen Mineralisierung, die wir in Belen sehen, bestätigt unsere Strategie, als Erste diese Back-Arc-Systeme systematisch zu erkunden. Dies ist Frontier-Exploration vom Feinsten, und wir freuen uns darauf, das Potenzial dieses unberührten Gebiets weiter zu erschließen.“
Bohrprogramm in Belen
Belen liegt 23 km südwestlich von Previsto Central und innerhalb des genehmigten DIA-Gebiets Valiente. Die erste Phase der Bohrungen in der Zone Belen umfasst bis zu 5.000 m in 18 Diamantbohrlöchern, mit denen die drei primären Zielgebiete in Belen erkundet werden sollen. Das Bohrprogramm wird voraussichtlich etwa sechs Monate dauern:
Vista Alegre:
Drei Bohrlöcher in Vista Alegre wurden fertiggestellt, um eine hochladbare IP-Anomalie und eine geochemische Anomalie an der Oberfläche zu untersuchen. Die Hauptmineralisierungsstruktur wurde jedoch noch nicht durchschnitten, stattdessen wurden Leckagen/periphere Strukturen mit Anzeichen von hochtemperaturigen hydrothermalen Flüssigkeiten einschließlich diskreter Zonen mit kaliumhaltiger Alteration und Verkieselung durchschnitten. SWIR-Daten deuten auf zunehmend höhere Temperaturen von weißem Glimmer gegen Ende der Bohrlöcher HDDVA001 und HDDVA002 hin, was mit steigenden Cu- (bis zu 250 ppm) und As-Werten (bis zu 850 ppm) korreliert und darauf hindeutet, dass sich das System in der Tiefe erwärmt (Abbildung 4), während Bohrloch HDDVA003 in einer späten dioritischen Intrusion endete, die diesen Trend verdeckte. Oberflächengoldwerte von bis zu 0,4 g/t scheinen auf eine oberflächliche Anreicherung im oberen 90 m Regolithprofil beschränkt zu sein, und die hohe IP-Aufladbarkeit in den Bohrlöchern HDDVA001 und HDDVA002 lässt sich eher durch Jarosit und Ton als durch eine Sulfidmineralisierung erklären.
Die Quelle von 21 mineralisierten Felsblöcken (0,15 g/t bis 2,72 g/t Au, bis zu 1.475 ppm As), die 300 m bis 500 m östlich der Bohrungen liegen, ist noch unentdeckt (Abbildung 3). Die Felsbrocken weisen eine Silikatgrundmasse mit Pyritadern/Stockworks/Brekzien (bis zu 8 % Pyrit) auf, was auf eine bedeutende mineralisierte Quelle in der Nähe hindeutet. Ausgedehnte Widerstandsanomalien unmittelbar östlich dieser Felsbrockenzüge müssen noch untersucht werden und werden im Mittelpunkt der Folgebohrungen stehen (Abbildungen 2 und 3). Diese Ergebnisse in Verbindung mit den für die Phase-2-Bohrungen identifizierten, noch nicht untersuchten Zielen mit hoher Widerstandsfähigkeit deuten darauf hin, dass die aktuellen Bohrlöcher am Rande eines potenziell bedeutenden epithermalen Systems liegen, das weitere Bohrungen erfordert, um die wichtigsten mineralisierten Strukturen zu lokalisieren.
Ricardo Herrera:
Bohrloch HDDRH001 (Abbildung 3) mit einer geplanten Tiefe von 700 m hat ein Porphyr-Kupfer-Molybdän-System von der Oberfläche bis zur aktuellen Tiefe von 610 m (Stand: 24. August 2025) durchschnitten, das hauptsächlich in Feldspatporphyr und verwandten Intrusivgesteinen mit mehreren Alterationszonen (phyllitisch, propylitisch, argillitisch und lokal kaliumhaltig) enthalten ist. Die Mineralisierung besteht aus Pyrit (1 % bis 5 %, lokal bis zu 5 % in Brekzien), Spuren bis geringfügigen Anteilen von Chalkopyrit und Molybdänit. Chalkopyrit wurde durchgehend gefunden, vorwiegend in kleinen Aderbrüchen, deren Dichte bis zu 10 pro m beträgt, im Allgemeinen jedoch deutlich geringer ist. Molybdänit wurde ebenfalls sporadisch gefunden, insbesondere unterhalb von 248 m Bohrloch. Bemerkenswert ist ein Abschnitt von 2,4 m ab 463,5 m mit disseminiertem Chalkopyrit mit Biotit-K-Feldspat-Alteration und 3,85 m kombinierter Cu-Mo-Mineralisierung ab 467,15 m.
Die Bohrungen werden in Richtung der Zieltiefe von 700 m fortgesetzt, um tiefere Ausläufer des Systems zu erkunden. Eine zweite Bohrung ist für Ricardo Herrera geplant.
Sortilegio:
In der letzten Phase der Bohrungen wird die 1,2 km lange Anomalie der Aufladbarkeit innerhalb des alkalischen Porphyr-Systems untersucht. Die Bohrlöcher zielen auf die Quelle der ausgedehnten Kupferanomalien im Oberflächenboden, die mit hydrothermalen Goldanomalien in Quarz-Gossan-Felsblöcken mit erhöhten Au-Mo-Te-Werten zusammenfallen. Die Aufladbarkeitsreaktion besteht aus drei alkalischen Cu-Au-Zielen, die innerhalb des 1,2 km langen Trends identifiziert wurden.
Hannan Metals verpflichtet sich zur Einhaltung der Gesetze, zum Respekt gegenüber der Bevölkerung und zum Umweltschutz und betont, dass alle Arbeiten nur mit der ordnungsgemäßen Genehmigung der lokalen Bevölkerung und mit den erforderlichen Umwelt- und archäologischen Zertifizierungen durchgeführt werden.
Über das Projekt Valiente
Das zu 100 % unternehmenseigene Projekt Valiente befindet sich im zentralen Osten Perus, östlich der Stadt Tingo Maria (Abbildungen 1 und 2). Das Gebiet ist durch eine steile Topographie am östlichen Rand der Zentralkordillere mit Höhen zwischen 800 m und 2.000 m über dem Meeresspiegel (ü. M.s.l.) gekennzeichnet. Das Projekt wurde 2021 im Rahmen eines umfangreichen Greenfield-Prospektionsprogramms entdeckt, das Hannan auf der Suche nach porphyrischen Kupfer-Gold-Systemen im Backarc-Bereich initiiert hatte. Das Unternehmen ist seit 2021 aktiv mit der Prospektion des Projekts beschäftigt und hat nach und nach alle erforderlichen Genehmigungen in allen interessanten Gebieten erhalten.
Im Laufe des Jahres 2021 hat Hannan 1.002 km²an 100-prozentigen Bergbaukonzessionen in Valiente abgesteckt und hält diese weiterhin. Diese Konzessionen umfassen unerschlossenes Gelände mit potenziellen porphyrischen Mineralisierungszielen im zentralöstlichen Peru. Das Projekt Valiente hat sich rasch von einer Greenfield-Prospektion zu einer Multi-Prospektionsmöglichkeit entwickelt.
Bei ersten Oberflächenprospektionen wurden zwei zutage tretende Kupfer-Gold-Porphyr-Ziele und ein epithermales Ziel in Belen identifiziert (siehe Pressemitteilung vom 16. Februar 2023). Porphyrgebiete folgten schnell in Serrano Norte, Serrano und Pucacunga. In jüngster Zeit liegt der Schwerpunkt auf Previsto. In Previsto und Belen wurde ein porphyrhaltiges Gebiet im Umfang von 25 km x 10 km identifiziert, in dem acht Porphyr- und/oder epithermale Ziele nun genauer erkundet wurden und bis zu zehn Ziele in einem früheren Stadium auf weitere Arbeiten warten.
Das Unternehmen verfolgt eine mehrjährige Strategie zur systematischen Exploration und Bohruntersuchung seines umfangreichen Landpakets in diesem aufstrebenden, miteinander verbundenen Porphyr-Epithermal-Mineralgürtel aus dem Miozän.
Technischer Hintergrund
Alle Proben wurden von Geologen von Hannan entnommen. Die Proben wurden von Drittanbietern unter Verwendung von verfolgbaren Paketen und von Mitarbeitern des Unternehmens zu ALS in Lima transportiert. Im Labor wurden die Gesteinsproben nach Standardmethoden vorbereitet und analysiert. Die Probenvorbereitung umfasste das Zerkleinern auf 70 % bis weniger als 2 mm, das Abspalten von 250 g mit einem Riffel und das Pulverisieren auf weniger als 85 % mit einer Korngröße von weniger als 75 Mikrometern. Die Proben wurden mit der Methode ME-MS61 analysiert, einem Vier-Säure-Aufschluss von 0,25 g der Probe, um die meisten geologischen Materialien quantitativ aufzulösen. Die Analyse erfolgte mittels ICP-MS. Gold wurde in Gestein und Böden von ALS in Lima unter Verwendung einer Standardprobenvorbereitung und einer Feuerprobe von 30 g analysiert. Die Bodenproben wurden mit einem tragbaren XRF-Gerät (VANTA-VMR) unter Verwendung eines internen Protokolls analysiert, das die routinemäßige Verwendung von CRM und Feldduplikaten sowie 10 % Kontrollproben umfasst, die von ALS Lima analysiert wurden.
Kanalproben gelten als repräsentativ für die In-situ-Mineralisierungsproben. Zum jetzigen Zeitpunkt sind die tatsächlichen Minenbreiten nicht bekannt. Stichproben oder Panelproben sind naturgemäß selektiv und geben wahrscheinlich nicht die durchschnittlichen Gehalte auf dem Grundstück wieder.
Über Hannan Metals Limited (TSXV:HAN) (OTCPK: HANNF)
Hannan Metals Limited ist ein Explorationsunternehmen, das sich auf die Entdeckung großer Gold- und Kupfermineralisierungssysteme in neuen Grenzgebieten in Peru konzentriert. In den letzten zehn Jahren hat das Team hinter Hannan eine lange und erfolgreiche Geschichte in der Entdeckung, Finanzierung und Weiterentwicklung von Mineralprojekten in Australien, Europa und Südamerika aufgebaut.
Herr Michael Hudson FAusIMM, Chairman und CEO von Hannan, ist eine gemäß National Instrument 43-101 qualifizierte Person und hat den technischen Inhalt dieser Pressemitteilung erstellt, überprüft, verifiziert und genehmigt.
Zukunftsgerichtete Aussagen. Bestimmte Angaben in dieser Pressemitteilung können zukunftsgerichtete Informationen oder zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der kanadischen Wertpapiergesetze darstellen. Diese Aussagen können sich auf diese Pressemitteilung und andere Angelegenheiten beziehen, die in den öffentlichen Unterlagen des Unternehmens genannt sind. Bei der Abgabe der zukunftsgerichteten Aussagen hat das Unternehmen bestimmte Faktoren und Annahmen zugrunde gelegt, die auf den aktuellen Einschätzungen des Unternehmens sowie auf Annahmen und Informationen basieren, die dem Unternehmen derzeit zur Verfügung stehen. Diese Aussagen beziehen sich auf zukünftige Ereignisse und Bedingungen und unterliegen daher bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge wesentlich von den in den Aussagen ausdrücklich oder impliziert genannten zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Erfolgen abweichen. Diese Risiken und Ungewissheiten umfassen unter anderem: das politische Umfeld, in dem das Unternehmen tätig ist, das die Entwicklung und den Betrieb von Bergbauprojekten weiterhin unterstützt; die Gefahr von Virusausbrüchen und Infektionskrankheiten; Risiken im Zusammenhang mit negativer Berichterstattung über das Unternehmen oder die Bergbauindustrie im Allgemeinen; geplante Arbeitsprogramme; Genehmigungen; und die Beziehungen zu den Gemeinden. Die Leser werden darauf hingewiesen, sich nicht übermäßig auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen. Das Unternehmen beabsichtigt nicht und lehnt ausdrücklich jede Absicht oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
Weder die TSX Venture Exchange noch deren Regulierungsdienstleister (gemäß der Definition dieses Begriffs in den Richtlinien der TSX Venture Exchange) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Pressemitteilung.
Swiss Resource Capital AG
Poststrasse 1
CH9100 Herisau
Telefon: +41 (71) 354-8501
Telefax: +41 (71) 560-4271
http://www.resource-capital.ch