Effiziente Baubeheizung für Bauprojekt in Aschau: Mobile Luft-Luft-Wärmepumpe sorgt nachhaltig für eine konstante Temperatur in einer Schwimmhalle

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Montag, Aug. 25, 2025
Neben dem Neubau des Schulhauses umfasst das Großprojekt die Sanierung der bereits bestehenden Sporthalle, der Schwimmhalle und die Umstrukturierung der Außensportanlagen. Diese Einrichtungen sollen künftig gemeinsam von den Schülern des SFZ und den Schülern des Don Bosco Berufsausbildungs- und Jugendwerks genutzt werden. Um die Kinder aus den umliegenden Städten und Gemeinden zur Schule zu fahren, werden häufig Kleinbusse eingesetzt. Für diese Fahrzeuge entsteht auf dem Gebiet des bisherigen Allwetterplatzes ein neuer Busbahnhof. Zusätzlich wird eine öffentliche Bushaltestelle am SFZ eingerichtet.
Im Herbst 2024 wurde mit den Abbrucharbeiten auf dem nördlichen Gebiet des Campus begonnen, um Platz für das neue Sonderpädagogische Förderzentrum zu schaffen. Ein Teilgebäude wurde bereits abgerissen; aktuell werden weitere Gebäudeteile entkernt, um sie anschließend ebenfalls abzureißen. Der Baubeginn des neuen Gebäudes ist für den August 2025 geplant, bereits ein gutes Jahr später soll der Rohbau fertig gestellt sein.
Winterbaubeheizung ohne fossile Brennstoffe
Mit dem Beginn der Abbrucharbeiten wurde die stationäre Heizungsanlage komplett außer Betrieb genommen. Um Frostschäden zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Schwimmhalle in den Wintermonaten nicht einfriert, kam ab Dezember 2024 eine umweltfreundliche mobile Luft-Luft-Wärmepumpe von ENERENT zum Einsatz – dem Vermieter für mobile Energielösungen. Die nachhaltige Baubeheizung ist eine Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen, denn sie wird rein elektrisch betrieben. Damit entspricht der mobile Wärmeerzeuger dem klimafreundlichen Gesamtkonzept des Bauprojektes. Mit einer Leistung von 40 kW kann das Gerät im Temperaturbereich von -10°C bis +40°C sowohl zur Beheizung als auch zur Kühlung eingesetzt werden. Dazu misst die Wärmepumpe die Temperatur der angesaugten Umgebungsluft, passt den Betriebsmodus an und wandelt sie entsprechend der gewünschten Temperatur um. Da keine Zwischenspeicherung erfolgt, wird die Raumluft schnell erwärmt. Zudem wird das Gerät nicht an ein stationäres Wärmeverteilsystem angeschlossen und kann deshalb ohne großen Aufwand installiert werden. Die digitale Fernüberwachung ermöglicht es, die Betriebsdaten des Gerätes jederzeit im Blick zu behalten und die Wärmepumpe bequem per Smartphone oder Tablet zu steuern.
Beim Einsatz in Aschau wurden zur mobilen Wärmepumpe selbst noch ein Ansaug-Luftschlauch, drei Luftschläuche und ein Y-Stück mitgeliefert. Daran wurden von den ENERENT Servicetechnikern zwei Luftschläuche im Inneren des Schwimmbades angeschlossen, sodass die warme Luft gleichmäßig in zwei Richtungen verströmt werden konnte. Mit dem Einsatz der mobilen Wärmepumpe konnte die Temperatur im Gebäude während der kalten Jahreszeit bei konstanten 5°C gehalten werden.
Obwohl durch eine Baustellenbeheizung auch Kosten entstehen, trägt sie aufgrund der Vorteile, die sie mit sich bringt, zur Kostenersparnis bei:
Ist das Bauprojekt schon weiter fortgeschritten, ergeben sich folgende weitere positive Aspekte für den Bauherrn und die Arbeiter auf der Baustelle:
– Verkürzung der Bauzeit: Das Bauvorhaben kann auch in den kälteren Monaten fortgesetzt werden, was die Projektlaufzeit verkürzt und Verzögerungen durch winterliche Bedingungen minimiert.
– Erhaltung der Baustoffqualität: Baustoffe wie Beton, Mörtel und Putz behalten ihre gewünschten Eigenschaften und können ordnungsgemäß aushärten oder trocknen.
– Arbeitssicherheit und Komfort:Für die Arbeiter auf der Baustelle schafft eine beheizte Umgebung bessere Arbeitsbedingungen, was zur Steigerung der Produktivität führt.
– Schutz vor Witterungseinflüssen:Eine Winterbaubeheizung schützt das Bauprojekt vor Schnee, Eis und extremen Temperaturen, was die Sicherheit auf der Baustelle erhöht.
Der Einsatz in der Schwimmhalle am SFZ endet voraussichtlich im Frühjahr 2025; seitens des Auftraggebers besteht jedoch Interesse daran, die mobile Luft-Luft-Wärmepumpe auch in anderen Bauabschnitten wieder zu nutzen.
Manuel Lutzenberger, Regionalleiter der Region Süd-Ost, zeigt sich mit dem Einsatz zufrieden: „Der Einsatz in Aschau hat gezeigt, dass es uns die neuen mobilen Luft-Luft-Wärmepumpen ermöglichen, mobile Energie auch an Orte zu bringen, wo herkömmliche Heizsysteme aufgrund örtlicher Gegebenheiten oder behördlicher Auflagen nicht eingesetzt werden können. Unser Auftraggeber möchte das Bauprojekt möglichst umweltfreundlich realisieren – und eine CO₂-neutrale Beheizung passt perfekt zu diesem Ziel.“
Nach Abschluss des Großprojektes können Kinder und Jugendliche während der gesamten Zeit vom Vorschulalter im SFZ bis zum Ausbildungsabschluss im Bildungswerk Don Bosco begleitet werden. In dem neuen Gebäudekomplex sollen etwa 380 Kinder und Jugendliche in 25 Klassen unterrichtet werden. Mit dem Bau setzt der Landkreis Mühldorf am Inn ein deutliches Zeichen für Inklusion und für die Unterstützung und Förderung aller Kinder.
Mehr über ENERENT unter www.enerent.de
Die ENERENT GmbH ist Spezialist für mobile Energielösungen in den Bereichen Wärme, Kälte und Dampf. Als Holding vereint sie führende Kompetenzen in der Vermietung und dem Verkauf mobiler Energiezentralen. Zum 01.01.2026 werden die Tochterunternehmen Hotmobil Deutschland GmbH und mobiheat GmbH vollständig in der Marke ENERENT aufgehen.
Mit einem flächendeckenden Niederlassungs- und Servicenetz ist die ENERENT Gruppe in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten – regional nah, flexibel im Einsatz und zuverlässig im Service.
ENERENT GmbH
Winterbruckenweg 58
86316 Friedberg-Derching
Telefon: +4977319460180
https://www.enerent.de