Was ist Projektmanagement? Definition, Methoden & Tools

Projektmanagement ist die strukturierte Planung, Steuerung und Umsetzung von Vorhaben mit dem Ziel, innerhalb eines definierten Zeit- und Kostenrahmens konkrete Ergebnisse zu erzielen. Ob Softwareentwicklung, Bauprojekt oder Markteintritt – Projekte sind zeitlich begrenzte Initiativen, die zur Wertschöpfung und Weiterentwicklung von Unternehmen beitragen.

Projektmanagement einfach erklärt

Ein Projekt unterscheidet sich vom Tagesgeschäft durch seinen temporären Charakter, einen klar definierten Anfang und ein definiertes Ende. Die drei zentralen Erfolgsfaktoren sind:

  • Zeit: Projektzeitplan, Meilensteine und Fristen
  • Kosten: Budget, Ressourceneinsatz und Finanzplanung
  • Qualität: Zielerreichung, Stakeholder-Zufriedenheit und Ergebnisgüte

Ein Projekt gilt als erfolgreich, wenn diese drei Dimensionen im Gleichgewicht stehen.

Tipp: Lies auch unseren Artikel über SMART-Projektmanagement, um zu erfahren, wie du klare und überprüfbare Projektziele formulierst.

Aufgaben und Bestandteile des Projektmanagements

Professionelles Projektmanagement umfasst zahlreiche Aufgaben, die von der Initiierung bis zum Abschluss eines Projekts reichen:

Projektstart: Ziel und Bedarf definieren

1. Projektziele definieren und Bedarf analysieren
2. Anforderungen und Ressourcen abschätzen
3. Business Case erstellen und Investition begründen

Planung und Umsetzung

4. Zustimmung und Budget vom Management einholen
5. Projektplan entwickeln und dokumentieren
6. Projektteam führen und motivieren
7. Risiken, Probleme und Änderungen managen
8. Fortschritt überwachen (z. B. mit Daily Scrum)

Projektabschluss und Kommunikation

9. Projektbudget kontrollieren
10. Kommunikation mit Stakeholdern sicherstellen
11. Projekt kontrolliert abschließen

Methoden im Projektmanagement – welche passt zu deinem Projekt?

Es gibt verschiedene anerkannte Methoden, die je nach Projektart und -komplexität geeignet sind:

Vergleich bewährter Projektmanagement-Methoden

METHODE   /   BESCHREIBUNG   /   EINSATZBEREICH

Scrum  /  Agiles Framework mit iterativen Sprints  /  IT, Entwicklung, Start-ups
Prince2  /  Prozessbasiert, stark strukturiert  /  Großprojekte, Öffentlicher Sektor
ISO 21500   Internationaler Projektmanagement-Standard  /  Branchenübergreifend
Canvas  /  Visuelle Planung und flexible Strukturierung  /  Innovation, Kreativprojekte

Die Wahl der Methode beeinflusst den gesamten Projektverlauf.

Was ist SQERT im Projektmanagement?

SQERT steht für Scope, Quality, Effort, Risk und Timing und ist eine moderne Visualisierungs- und Analysemethode für Projektbausteine. Anders als das klassische „magische Dreieck“ ermöglicht SQERT eine ganzheitlichere Sichtweise:

Die 5 Bausteine von SQERT

  • Scope (Umfang): Ziele, Vorgaben und Aktivitäten
  • Quality (Qualität): Anforderungen der Stakeholder
  • Effort (Aufwand): Benötigte Arbeitsleistung
  • Risk (Risiko): Mögliche Abweichungen und Unsicherheiten
  • Timing (Zeit): Zeitlicher Rahmen für Ergebnisse

Besonders geeignet ist SQERT für Statusanalysen und Projektpräsentationen.

Typische Herausforderungen im Projektmanagement

Die größten Stolpersteine im Projekt

Projekte sind komplex und bringen verschiedene Herausforderungen mit sich:

  • Kommunikationsprobleme im Team oder mit Stakeholdern
  • Zeitverzug durch fehlende Planung oder Ressourcen
  • Budgetüberschreitungen durch unvorhergesehene Ereignisse
  • Widerstände bei Veränderungen oder in Krisensituationen

Professionelles Projektmanagement hilft, diesen Herausforderungen proaktiv zu begegnen.

  • Scope (Umfang): Ziele, Vorgaben und Aktivitäten
  • Quality (Qualität): Anforderungen der Stakeholder
  • Effort (Aufwand): Benötigte Arbeitsleistung
  • Risk (Risiko): Mögliche Abweichungen und Unsicherheiten
  • Timing (Zeit): Zeitlicher Rahmen für Ergebnisse

Besonders geeignet ist SQERT für Statusanalysen und Projektpräsentationen.

Die wichtigsten Tools & Checklisten für Projektleiter

Smarte Werkzeuge für jede Projektphase

Für eine strukturierte Projektarbeit nutzen erfahrene Projektleiter:innen Werkzeuge wie:

  • Checkliste Projektstart
  • OKR-Zieldefinition
  • ABC-Analyse zur Priorisierung
  • Zeitmanagement-Tool zur Deadlinesteuerung
  • Delegationstest zur Aufgabenübergabe

Die S+P Tool Box bietet eine Sammlung praxisbewährter Hilfsmittel für deinen Projektalltag.

  • Scope (Umfang): Ziele, Vorgaben und Aktivitäten
  • Quality (Qualität): Anforderungen der Stakeholder
  • Effort (Aufwand): Benötigte Arbeitsleistung
  • Risk (Risiko): Mögliche Abweichungen und Unsicherheiten
  • Timing (Zeit): Zeitlicher Rahmen für Ergebnisse

Besonders geeignet ist SQERT für Statusanalysen und Projektpräsentationen.

Projektmanagement lernen mit dem S+P Seminar

Mit dem Lehrgang Projektmanagement erhältst du das Handwerkszeug für erfolgreiche Projekte. Du lernst:

Seminarinhalte auf einen Blick

  • Projekte effektiv zu starten, umzusetzen und abzuschließen
  • Die passende Methode für dein Projekt zu wählen
  • Krisen und Konflikte im Projektverlauf zu meistern
  • Kommunikation gezielt als Steuerungsinstrument einzusetzen

Dein Vorteil: Alle Teilnehmenden erhalten die S+P Tool Box mit Leitfäden, Checklisten und digitalen Tools.

Jetzt Seminar buchen – bequem online

Sichere dir deinen Platz im Lehrgang Projektmanagement – praxisnah, kompakt und direkt umsetzbar.

Weitere passende Angebote:

Jetzt buchen

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

S&P Unternehmerforum GmbH
Feringastr. 12 A
85774 Unterföhring bei München
Telefon: +49 (89) 45242970100
Telefax: +49 (89) 45242970299
http://www.sp-unternehmerforum.de

Ansprechpartner:
Anna Tatar
Online Marketing Managerin
Telefon: +49 89 452 429 70 113
E-Mail: at@sp-unternehmerforum.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel