Jauch baut Angebot an Lithium-Eisenphosphat-Batterien weiter aus

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Okt. 21, 2025
Die neuen Batterien sind in den Bauformen LFP1207, 1210, 1212, 1216, 1220, 1230, 1250, 12100, 12200 verfügbar und decken ein breites Anwendungsspektrum ab – von Elektromobilität über stationäre Energiespeicher bis hin zu sicherheitskritischen Industrieanwendungen bzw. Anwendungen für den anspruchsvollen Bereich der Medizintechnik.
Die Auswahl an Bauformen wird durch leistungsrelevante Merkmale ergänzt, die den Einsatz in sicherheitskritischen und industriellen Anwendungen unterstützen:
Technische Eigenschaften der Lithium-Eisenphosphat-Zellen:
Vorteile gegenüber Blei-Säure-Batterien:
Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LiFePO₄) werden häufig mit den traditionellen Blei-Säure-Batterien verglichen. Im direkten Vergleich zeigen sich zahlreiche Vorteile zugunsten der LiFePO₄-Technologie: Sie sind deutlich leichter, wartungsfrei und erreichen über 2.000 Ladezyklen – bei Blei-Säure-Systemen sind es meist nur 200 bis 550. Die Zellchemie ist thermisch stabil und reduziert das Risiko von Überhitzung oder Gasbildung. Zudem enthalten LiFePO₄-Zellen keine toxischen Schwermetalle wie Blei oder Cadmium und sind dadurch umweltfreundlicher und einfacher zu recyceln. Auch beim Laden punkten sie mit hoher Effizienz und kurzen Ladezeiten.
Typische Anwendungen:
Mit dieser Portfolioerweiterung unterstreicht Jauch seine Kompetenz im Bereich sicherer und leistungsfähiger Energiespeicherlösungen.
Jauch Quartz GmbH
In der Lache 24
78056 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 945-0
http://www.jauch.com