Deutschland im digitalen Blindflug?

48 Prozent aller Unternehmen geben an, kein vollständiges Bild davon zu haben, wo sie im digitalen Vergleich zu ihren Wettbewerbern stehen. Dies ist eines der bemerkenswerten Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung, die COSMO CONSULT gemeinsam mit dem Marktanalysten techconsult durchgeführt hat. Gefragt wurden dafür die IT- und ERP-Entscheider von Unternehmen zwischen 100 und 1.000 Mitarbeitern aus Industrie, Handel und Dienstleistung. Ein Querschnitt des deutschen Mittelstands – und ein Alarmsignal. 

Denn eines ist klar: Wer keine objektiven Anhaltspunkte für seinen digitalen Reifegrad hat, droht, sich bei seinen Zukunftsinitiativen zu verzetteln oder schlimmer noch: den Anschluss zu verlieren. Und das, ohne es zu merken. Dass fast die Hälfte aller Befragten angibt, sich im Wettbewerbsvergleich nicht sicher verorten zu können, ist umso überraschender, als die Studie ebenfalls zeigt, dass Wettbewerbsdruck von vielen als wichtiger Digitalisierungstreiber wahrgenommen wird. Alle wissen: Die anderen tun etwas. Aber jedes zweite Unternehmen hat keine Ahnung, was das ist. 

Bauchgefühl statt Fakten 

Auch auf die Ursachen des Problems gibt die Studie interessante Hinweise. Interne Digitalisierungsprojekte werden zum Beispiel oftmals abteilungsbezogen vorangetrieben. Auf gut Deutsch: Jeder Bereich kocht sein eigenes digitales Süppchen. Wo das Unternehmen als Ganzes bei der digitalen Transformation steht, ist dann die große und leider zu oft unbeantwortete Frage. Fast konsequent geben dann auch knapp zwei Drittel aller Befragten an, ihren digitalen Status nur anhand von Momentaufnahmen oder gar intuitiver Einschätzung zu kennen – Bauchgefühl statt Fakten. 

Das alles muss nicht sein, denn es gibt bewährte Methoden und Praktiken, die Unternehmen dabei helfen, einen systematischen Überblick über ihren digitalen Status quo zu bekommen. Professionelle Unterstützung bieten Services wie der COSMO Digitalisierungscheck, der die aktuelle digitale Ortsbestimmung, einen branchenscharfen Wettbewerbsvergleich und Vorschläge für sinnvolle Folgemaßnahmen liefert. Entscheidend ist, das Problem, wenn es vorhanden ist, als solches auch anzuerkennen. Denn, so ein Fazit der Untersuchung: „Eine fundierte Messung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um im digitalen Zeitalter nicht den Anschluss zu verlieren.“ 

Mehr Infos und den kostenlosen Download der COSMO-Studie finden Sie hier: 
 
Zur kostenlosen Studie 

Über die COSMO CONSULT Gruppe

COSMO CONSULT ist einer der international führenden Microsoft-Partner für Unternehmenssoftware und Digitalisierung. Das 1996 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin beschäftigt über 1.600 Mitarbeiter*innen an 52 Standorten in 20 Ländern – darunter 16 in Deutschland – und ist der größter inhabergeführter Microsoft Partner weltweit.

Als Marktführer im deutschsprachigen Raum entwickelt COSMO CONSULT branchenspezifische Lösungen auf Basis von Microsoft-Technologien. Das Portfolio umfasst ERP, CRM, Data & Analytics, BI, Modern Workplace, HR, Cloud und Digital Services.

Mit KI und Automatisierung optimiert COSMO CONSULT Geschäftsprozesse und begleitet Unternehmen strategisch in Bereichen wie Change Management und Customer Strategy. Kunden sind kleine, mittlere und große Unternehmen in zahlreichen Industrie- und Dienstleistungsbranchen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

COSMO CONSULT Gruppe
Schöneberger Straße 15
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 343815-0
Telefax: +49 (30) 343815-111
https://de.cosmoconsult.com/?utm_source=Fachmagazine&utm_medium=News&utm_campaign=Presse/PR&utm_cont

Ansprechpartner:
Lars Hentschel
Team Lead Content Creation
Telefon: +49 30 343 815 274
E-Mail: lars.hentschel@cosmoconsult.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel