Anwendungsentwickler Hugo Raczka über CyberEnterprise: Wie eine Software Factory die Entwicklung radikal vereinfacht und IT-Abteilungen entlastet

ERP-Projekte gelten als teuer, langwierig, fehleranfällig. classix.ai stellt diese Erfahrung auf den Kopf. Das CyberEnterprise Business OS bietet ein hochabstrahiertes Unternehmensmodell, das sich statt um Tabellen um echte Geschäftsobjekte dreht. Kombiniert mit dem InstantView entsteht eine Software Factory, die betriebswirtschaftliche Lösungen aus wiederverwendbaren Bausteinen montiert. Wir haben mit dem Entwickler Hugo Raczka gesprochen, um herauszufinden, wie sich diese Idee im Alltag anfühlt.

Was war deine Intention, bei classix.ai anzufangen?

Hugo: Der hauseigene Tech-Stack hat mich gepackt. Endlich ein System, das Softwareentwicklung nicht nur beschleunigt, sondern neu denkt. Viele Schwachstellen klassischer IT werden hier konsequent eliminiert. Das wollte ich aus erster Hand erleben.

classix beschreibt sich als Software Factory. Was heißt das für dich?

Hugo: Ich starte kein Projekt mehr bei null. Das CyberEnterprise liefert ein fundiertes Unternehmensmodell, InstantView erledigt Datenbank, Logik und UI in einem Rutsch. So rücke ich schneller zur Wertschöpfung vor, statt Grundfunktionen zu wiederholen.

Was unterscheidet die Arbeit bei classix von anderen Softwarefirmen?

Hugo: Effizienz. Wo sonst Monate vergehen, kann man hier in Tagen lauffähige Anwendungen hochziehen. Das Baukastenprinzip des Business OS plus AppsWarehouse senkt den Aufwand dramatisch. Für Kunden heißt das: geringere Projektkosten, früh nutzbare Ergebnisse.

Wie wirkt sich das Business OS konkret auf deine Arbeit aus?

Hugo: Vieles läuft einfach reibungslos: Beispielsweise endlich keine Mails von Nutzern mehr, dass die Eingabe des Datums Probleme macht. Mit unserem Datenmodell sind Eingaben wie „heute“, „KW29“, „Q2“ oder klassisch „15.07.2025“ sind kein Problem mehr. Das sind Kleinigkeiten, die aber viel Zeit, Mühe und auch Ärger ersparen. Diese manchmal sehr kleinen Helfer summieren sich zu großen Produktivitätsgewinnen.

Wo siehst du das größte Potenzial für industriell gefertigte Software?

Hugo: In der hohen Abstraktion und Normierung des CyberEnterprise. Kombiniert mit dem AppsWarehouse entsteht eine echte Produktionsstraße für betriebswirtschaftliche Software – Skalierung ohne Qualitätsverlust. Unternehmen holen sich Lösungen wie Lagerverwaltung, Inventur oder Compliance-Screening aus dem Regal und passen mit InstantView nur noch zehn Prozent an.

Worauf bist du besonders stolz, seit du an Bord bist?

Hugo: Ich bin stolz darauf, schon nach wenigen Wochen zentrale Kommunikations-Module optimiert zu haben. Das Vertrauen ins Team und die schnelle Lernkurve zeigen, wie offen die Plattform für neue Ideen ist.

Vielen Dank für das Interview.

Take-aways für IT-Leiter

  • Schneller ROI: Fertige Apps plus InstantView-Customizing bringen Lösungen in Wochen statt Monaten.
  • Zukunftssicher: Das objektorientierte Kernmodell bleibt stabil, während Fachlichkeit flexibel nachgeladen wird.
  • Kalkulierbares Risiko: Industrielle Fertigung vermeidet manuelle Fehler und sorgt für konsistente Qualität.

Wer seine Entwicklungszyklen verkürzen, Fachkräftemangel ausgleichen, kosteneffizient arbeiten und zugleich individuelle Prozesse abbilden will, sollte CyberEnterprise genauer prüfen. Die Factory-Logik könnte der entscheidende Hebel sein, um IT-Strategien im Jahr 2025 und darüber hinaus agil zu halten.

classix.ai – Die Software Factory – Video

Hugo Raczka arbeitet seit März 2025 bei classix.ai

Über die ClassiX Software GmbH

Die Hamburger Firma classix Software GmbH richtet sich mit seinen Produkten an Entscheider:innen, Anwender:innen und Entwickler:innen. Wir helfen beim Aufbau von ganzheitlichen, digitalen Modellen von Unternehmen.
Für classix.ai geht es nicht mehr nur darum, Funktionalität für Funktionalität zu entwickeln. classix stellt die Frage nach der Gemeinsamkeit, um effizienter Apps zu entwickeln.
Daten sollen besser verstanden werden, um KI und natürliche Sprachverarbeitung für Unternehmen nutzbar zu machen.
Das Ergebnis der Forschung und Entwicklung von classix ist ein leistungsstarkes und flexibles CyberEnterprise® business OS. Damit IT schneller zum Einsatz kommt.
classix – a class of its own.

ClassiX Software GmbH
Oehleckerring 11
22419 Hamburg
Deutschland

Kontakt:
Telefon: +49 40-5305429-0
E-Mail: info@classix.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ClassiX Software GmbH
Oehleckerring 11
22081 Hamburg
Telefon: +49 (40) 5305429-0
Telefax: +49 (40) 5305429-11
http://www.classix.de

Ansprechpartner:
Christine Garbers
Sales Managerin
Telefon: +4940530542942
E-Mail: christine.garbers@classix.de
Sascha Stein
Marketing Manager
Telefon: +4940530542944
E-Mail: sascha.stein@classix.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel