Kundenbefragung: Hörgeräte-Marken 2025

Moderne Hörgeräte sind heute diskret, leistungsfähig und individuell anpassbar – weit entfernt von den einst auffälligen Standardmodellen vergangener Jahrzehnte. Doch wie bewährt sich die Technik im Alltag? Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) ist dieser Frage nachgegangen und hat im Auftrag des Nachrichtensenders ntv eine umfassende Befragung unter Hörgeräteträgerinnen und -trägern durchgeführt. Das Ergebnis: Die Zufriedenheit ist insgesamt hoch, auch wenn es vereinzelt Kritikpunkte gab (Veröffentlichungshinweis: www.ntv.de/tests).

Hohe Gesamtzufriedenheit mit den Markengeräten

Aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer fällt die Bilanz erfreulich aus: Mit durchschnittlich 75,4 Punkten schneiden die Hörgeräte der Markenhersteller insgesamt gut ab. Alle 13 bewerteten Anbieter erhalten das Qualitätsurteil „gut“ – ein eindeutiger Hinweis auf das hohe Niveau in der Branche.

Zuverlässigkeit überzeugt, Preis bleibt Kritikpunkt

Besonders positiv bewerten die Befragten die technische Qualität ihrer Geräte. Acht von zehn Nutzerinnen und Nutzern zeigen sich mit Funktionalität und Zuverlässigkeit zufrieden. Auch der Kundenservice der Hersteller steht in einem positiven Licht. Die Unternehmen unterstützen mit technischem Know-how, digitalen Services und Kundensupport – von der Reparatur- und Garantieabwicklung bis hin zu Apps, Software-Updates und Infoportalen im Internet. Das wird wertgeschätzt: Über 80 Prozent der Befragten zeigen sich hiermit zufrieden. Differenzierter fällt dagegen das Urteil zum Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Rund ein Viertel der Kundinnen und Kunden sieht Verbesserungsbedarf, da beim Kauf häufig eine nicht unerhebliche Eigenbeteiligung notwendig war.

Bianca Möller, Geschäftsführerin des Deutschen Instituts für Service-Qualität, resümiert: „Ein Hörgerät sollte sich unauffällig in den Alltag einfügen – mit gutem Klang, hohem Tragekomfort und einfacher Handhabung. Je besser es zum individuellen Bedarf passt, desto zufriedener sind auch die Nutzerinnen und Nutzer.“

Das Ranking

1. Platz: Audifon sichert sich mit dem Qualitätsurteil „gut“ den Spitzenplatz und überzeugt besonders beim Kundenservice sowie beim Preis-Leistungs-Verhältnis – jeweils über 80 Prozent der Befragten zeigen sich hiermit zufrieden. Auch das Produktdesign erreicht eine Top-3-Platzierung. Zudem berichten lediglich rund 17 Prozent der Kundinnen und Kunden von Ärgernissen, was den zweitniedrigsten Wert im Vergleich darstellt. Und mit einem Net Promoter Score von +38,1 ist die Weiterempfehlungsbereitschaft vergleichsweise hoch.

2. Platz: Horizon erzielt ebenfalls ein gutes Gesamtergebnis und belegt Rang zwei. Besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis kommt gut an: 84 Prozent der Befragten äußern sich dazu positiv. Auch bei der Produktqualität und dem Kundenservice erreicht das Unternehmen einen der drei besten Plätze. Wie beim Erstplatzierten liegt die Ärgernisquote bei relativ geringen 17 Prozent.

3. Platz: Phonak („gut“) punktet vor allem bei Handhabung und Komfort – hier erreicht das Unternehmen die höchste Kundenzufriedenheit. Zudem überzeugt Phonak in den Bereichen Kundenservice, Produktdesign und Produktqualität jeweils mit Top-3-Platzierungen. Auch die Bereitschaft zur Weiterempfehlung ist hoch.

Weitere Marken mit mindestens 80 eingegangenen Kundenmeinungen (in alphabetischer Reihenfolge): Audio Service, Bernafon, Hansaton, Interton, Oticon, Resound, Signia, Starkey, Unitron und Widex Hörgeräte.

Fakten zur Befragung

In die Kundenbefragung, die über ein Online-Access-Panel durchgeführt wurde, flossen 1.078 Bewertungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern ein, die in den letzten 24 Monaten ein Hörgerät genutzt hatten. Im Mittelpunkt der Befragung standen die Meinungen der Kundinnen und Kunden zu den Aspekten Produktqualität, Handhabung/Komfort, Preis-Leistungs-Verhältnis, Produktdesign und Kundenservice des Herstellers. Zudem flossen die Weiterempfehlungsbereitschaft und Kundenärgernisse in das Gesamturteil ein. In die Einzelauswertung wurden 13 Hörgeräte-Marken einbezogen, zu denen sich jeweils mindestens 80 Kundinnen und Kunden geäußert hatten.

Veröffentlichung unter Nennung der Quelle:
Deutsches Institut für Service-Qualität im Auftrag von ntv

Über die DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG

Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) verfolgt das Ziel, die Servicequalität in Deutschland zu verbessern. Das Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg führt zu diesem Zweck unabhängige Wettbewerbsanalysen und Kundenbefragungen durch. Über 2.000 geschulte Testerinnen und Tester sind in ganz Deutschland im Einsatz. Die Leitung der Forschungsprojekte, bei denen wissenschaftlich anerkannte Methoden und Service-Messverfahren zum Einsatz kommen, obliegt einem Team aus Soziologen, Ökonomen und Psychologen. Den Verbrauchern liefert das Institut wichtige Anhaltspunkte für ihre Kaufentscheidungen. Unternehmen gewinnen wertvolle Informationen für das eigene Qualitätsmanagement. Das Deutsche Institut für Service-Qualität arbeitet im Auftrag von renommierten Print-Medien und TV-Sendern; Studien für Unternehmen gehören nicht zum Leistungsspektrum des DISQ.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG
Dorotheenstraße 48
22301 Hamburg
Telefon: +49 (40) 27889148-0
Telefax: +49 (40) 27889148-91
https://disq.de

Ansprechpartner:
Martin Schechtel
Leiter Kommunikation
Telefon: +49 (40) 27889148-20
Fax: +49 (40) 27889148-91
E-Mail: m.schechtel@disq.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel