Grüne Energiespeicher: Die CMBlu Energy AG entscheidet sich für Simulationstechnologie von Ansys und die Expertise von CADFEM

Mit der CMBlu Energy AG hat sich einer der weltweit größten Entwickler von hocheffizienten und gleichzeitig nachhaltigen Energiespeichern für die Simulationstechnologie von Ansys im Forschungs- und Entwicklungsbereich entschieden. Betreut und technisch unterstützt werden die CMBlu Ingenieurinnen und Ingenieure vom Team der CADFEM Germany GmbH.

Die CMBlu Energy AG mit Sitz im Rhein-Main-Gebiet wurde im Jahr 2014 als Startup gegründet. Heute ist CMBlu einer der weltweit führenden Entwickler und Anbieter von Organic-SolidFlow-Batterien auf Nicht-Lithium Basis.

Ähnlich wie die Natur speichern SolidFlow-Batterien Energie in organischen Molekülen. Deshalb gelten sie als Schlüsselkomponente beim Aufbau eines globalen klimaneutralen Energiesystems: Ihre Rohstoffe sind umweltfreundlich, nahezu unbegrenzt verfügbar und basieren nicht auf unsicheren Lieferketten oder konfliktbehafteten, umweltschädlichen Abbaumethoden.

Starker Fokus auf Forschung und Entwicklung

Mehr als die Hälfte der rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von CMBlu sind im Bereich Forschung und Entwicklung beschäftigt. Ihre Aufgabe ist es, die Technologie weiterzuentwickeln und die Effizienz der Speicher permanent zu erhöhen. Das Potenzial dafür steckt in der Identifikation und Optimierung kleinster Produkt- und Prozessdetails, die ermittelt, analysiert, neu ausgelegt und überprüft werden müssen.

Dazu hat CMBlu seit 2023 die digitale Entwicklungsinfrastruktur ausgebaut. Ein wichtiger Baustein ist modernste Simulationstechnologie. Sie ermöglicht den Ingenieuren anhand virtueller Prototypen hochgenaue Einblicke in die Physik der Speichersysteme.

Entscheidung für Ansys

Die physikalischen Vorgänge in Batterien sind komplex und betreffen unterschiedliche Domänen, insbesondere Strukturmechanik, Strömungsmechanik sowie Partikelverhalten. Die entsprechenden Ansys Software-Werkzeuge haben hier durch das Handling und die Ergebnisqualität überzeugt, auch wenn Wechselwirkungen im Spiel waren. Darüber hinaus können auf Python basierende Simulationsworkflows erstellt werden, die auf die speziellen Anforderungen von CMBlu zugeschnitten sind. Die Software ist so nicht nur von Simulationsspezialisten nutzbar, sondern von sehr vielen F&E-Ingenieuren.

Unterstützung von CADFEM

Auch die technische Betreuung durch CADFEM als Premium-Partner von Ansys und europaweit führender Anbieter von Simulationstechnologie hat zur Wahl von Ansys als Simulationsplattform beigetragen. Bereits während der rund einjährigen Evaluierung der Software unterstützten CADFEM Experten für Strömungs-, Partikel- und Strukturmechanik-Simulationen das CMBlu Team bei der Anwendung der Software, so dass durch Ausbildung, Anwendersupport und Methodenberatung ein umfassender und zügiger Wissenstransfer stattfand.

Dr.-Ing. Ulrich Michels, Team Lead Simulation, CMBlu Energy AG, sagt zu der Zusammenarbeit: "Wir sind sehr zufrieden, wie schnell und fundiert wir die Simulation in unsere anspruchsvollen Entwicklungsprozesse implementieren konnten. Mit Ansys haben wir eine etablierte und führende Software und mit CADFEM einen Partner, der uns so unterstützt, dass wir von dieser Investition kurz- und langfristig profitieren werden."

Über CMBlu:
CMBlu Energy, gegründet in 2014, transformiert sich von einem der größten lithiumfreien Forschungslabore Europas hin zu einem globalen Cleantech-Unternehmen. Das Ziel ist der Aufbau der ersten vollautomatisierten Gigafactory für Energiespeicher mit der eigens entwickelten SolidFlow-Technologie im unterfränkischen Alzenau im Rhein-Main-Gebiet. SolidFlow-Batterien speichern Energie in organischen Molekülen – nach dem Vorbild der Natur. Der Verzicht auf explosive Materialien macht sie sicher, der Einsatz von sozial und ökologisch konfliktfreien Rohstoffen nachhaltig und die nahezu unbegrenzte Materialverfügbarkeit skalierbar und günstig in der Beschaffung. Das macht SolidFlow-Energiespeicher zu einem Gamechanger im Aufbau eines globalen klimaneutralen Energiesystems.Unsere Mission ist es, unbegrenzte Energiespeicherung nach dem Vorbild der Natur zu ermöglichen – und das weltweit. An diesem Ziel arbeiten rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei CMBlu Energy – davon über die Hälfte in Forschung & Entwicklung – Tag für Tag. Der Hauptsitz ist in Alzenau, Deutschland. Hinzu kommen Tochtergesellschaften in Athen, Griechenland und Petaluma, USA.

Über die CADFEM Germany GmbH

CADFEM wurde 1985 – vor 40 Jahren – in Deutschland gegründet und ist heute mit mehr als 600 Mitarbeitenden an weltweit 35 Standorten einer der größten Anbieter von Simulationstechnologie und Digital Engineering. Als Ansys Apex Channel Partner setzt CADFEM auf die führende Technologie von ANSYS. Über die Software hinaus bietet CADFEM Beratung, Simulations-Berechnungen, Automatisierungen und IT-Lösungen bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produkt- und Prozessoptimierung. Mit über 100 Schulungen, zu denen auch Zertifikats-Lehrgänge gehören, ist CADEM außerdem einer der größten Weiterbildungsanbieter in der Technologie-Branche. Das Unternehmen betreut in Deutschland, Europa und weltweit über 5.000 Firmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADFEM Germany GmbH
Am Schammacher Feld 37
85567 Grafing b. München
Telefon: +49 (8092) 7005-0
Telefax: +49 (8092) 7005-77
http://www.cadfem.de

Ansprechpartner:
Alexander Kunz
Telefon: +49 (80 92) 7005-889
E-Mail: akunz@cadfem.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel