Form follows function – E-Mobilität als Katalysator für moderne HMI-Konzepte

Das eigentliche Phänomen zeigt sich jedoch, wenn man heute in ein neues Fahrzeugmodell, sowohl der Ober- und Mittelklasse als auch zunehmend im Kleinwagensegment, einsteigt: Ob man in einem Elektroauto, einem Benziner oder einem Dieselfahrzeug sitzt, ist auf den ersten Blick nicht mehr verlässlich zu erkennen. Das beschriebene, von den großen E-Mobil-Herstellern eingeführte Design hat sich durchgesetzt. Ausschlaggebend hierfür ist einerseits der über alle Antriebsklassen hinweg zu beobachtende Zuwachs an Eingriffsmöglichkeiten in Funktionen wie die Motor- und Fahrwerkseinstellungen und das Infotainment- und Kommunikationssystem. Andererseits reflektiert das Design die wachsenden Ansprüche an Bedienfreundlichkeit und Multifunktionalität.
Touchscreen-Displays erobern den Alltag
Spätestens seit dem Siegeszug der Smartphones hat sich das Touchscreen-Display als Human Machine Interface (HMI) in allen Lebensbereichen zunehmend verbreitet; die E-Mobilität beschleunigt diesen Trend zusätzlich und ist gleichermaßen Reaktion wie auch Antrieb für grundlegende Veränderungen in den Anforderungen an die Bedienung von Maschinen und Geräten jeder Art. Egal ob in der privaten Unterhaltungselektronik, bei Haushaltsgeräten oder im industriellen Umfeld bei Maschinen und Anlagen: Um effizient vom vollen Funktionsumfang eines elektrischen Gerätes profitieren zu können, ist ein Touchscreen-Display heute fast unverzichtbar. Darüber hinaus entstehen auch im Zusammenhang mit der E-Mobilität immer neue Anwendungsbereiche für Displays, überwiegend mit integrierter Touch-Funktionalität: Ob öffentliche Ladesäule oder private Wallbox, bis hin zur Stromversorgung über die hauseigene Photovoltaikanlage ist der Touchscreen das HMI der Wahl.
Hohe Ansprüche überfordern den Standard
Entsprechend den vielfältigen Anwendungsbereichen wachsen auch die Anforderungen an Displays kontinuierlich. Auch hier setzen etablierte Anwendungen die Maßstäbe, an denen sich Hersteller orientieren: So wie viele Displays im Automobilbereich optisch erkennbar an Smartphone und Tablet-PC erinnern, erwarten auch die Bediener von Geräten und Maschinen ein möglichst vergleichbares und damit weitgehend in der Bedienung selbsterklärendes Look & Feel. Dabei stellen die unterschiedlichen Einsatzbereiche zum Teil deutlich unterschiedliche, nicht selten hohe Ansprüche an technische Merkmale und Eigenschaften. Außerdem erwarten Produktentwickler und Maschinenbauer bei aller stilistischer Wiedererkennbarkeit maximale Entfaltungsfreiheit im Design.
Ob ein Touchscreen-Display bei Zimmertemperatur in geschlossenen Räumen, bei über das Jahr zwischen Frost und hohen Plusgraden schwankenden Temperaturen im Freien oder bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Staubbelastung in einer Werkshalle genutzt werden soll, wirkt sich elementar auf Eigenschaften und Leistungsmerkmale aus. Dies betrifft sowohl die Belastbarkeit der Hardware-Komponenten und die Qualität ihrer Verarbeitung als auch Qualitäten wie die Ablesbarkeit unter wechselnden Lichtbedingungen und die Empfindlichkeit sowie Widerstandsfähigkeit der Touch-Komponenten. In Kombination mit Anforderungen an das Design bedeutet dies nicht zuletzt, dass der Einsatz von Standardkomponenten nur begrenzt möglich ist, woraus sich für Entwickler vor allen Dingen eine wirtschaftliche Herausforderung aber auch die Frage der Umsetzbarkeit in Eigenregie ergibt. Dem kann man durch Erfahrung Rechnung tragen, indem man Komponenten richtig auswählt und auch im Gesamtkonzept passend zusammenstellt.
Display Customizing bietet individuelle Lösungen
Unter den beschriebenen Voraussetzungen sind Hersteller in unterschiedlichsten Branchen auf qualifizierte Zulieferer aus dem Bereich des Display-Customizings angewiesen. Auf Grundlage der individuellen Anforderungen entwickelt SemsoTec komplette Display-Touch-Lösungen, die alle Anforderungen des späteren Einsatzes berücksichtigen. Bis zur Serienfertigung deckt SemsoTec das komplette Spektrum der Entwicklung von der Design-Entwicklung über Prototyping, Simulation, Optik-Engineering bis hin zu kundenspezifischen HMI und Embedded Software. Dabei stützt sich SemsoTec auf langjährige Erfahrung in zahllosen Kundenprojekten und verfügt über führendes Know how in zentralen Bereichen wie dem Optical Bonding. Hierbei entstehen durch das Verkleben verschiedener Display-Komponenten Touchscreen-Displays mit optimaler optischer Performance, bei höchster mechanischer Belastbarkeit, Widerstandsfähigkeit bei gleichzeitig maximaler Design-Freiheit. In Kombination mit der von SemsoTec entwickelten Panther Black Technology entstehen so ästhetisch anspruchsvolle Display-Lösungen mit optimaler Lesbarkeit, geringer Reflexion, erhöhter Leuchtdichte und verbessertem Kontrast bei Ausweitung des unterstützten Betrachtungswinkels.
Als führender Anbieter im Bereich Automotive Display-Touch-Technology, Infotainment, Elektronik und Software realisiert SemsoTec im Auftrag und u.a. entsprechend den Anforderungen der Automobilindustrie nicht nur Kombiinstrumente und andere Cockpit-Displays, sondern auch die in der Produktion erforderliche Testgeräte, Testmonitore, Videokonverter und Displayprüfstände. Darüber hinaus bietet SemsoTec ein umfassendes Portfolio im Bereich der Elektromobilität bis hin zu Display-Touch-Lösungen, Elektronik und Software für Ladestationen.
Mit innovativen Display-Lösungen auf Grundlage führender Technologien unterstützt SemsoTec Kunden aus unterschiedlichsten Branchen. SemsoTec Displays finden sich heute sowohl in High End Consumerprodukten wie Kaffeemaschinen, Kühlschränken oder Waschmaschinen, in medizinischen Laboranwendungen, in Landmaschinen oder in Passagierflugzeugen und Boots-Cockpits als auch in Anwendungen der industriellen Automation.
„Überall dort, wo Displays genutzt werden können, um Informationen zu visualisieren und als HMI die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu ermöglichen, finden wir die individuell passende Lösung“, erklärt Jochen Semmelbauer, Managing Director der SemsoTec GmbH. „Dabei können wir als Full-Service-Anbieter unsere Kunden aus allen denkbaren Branchen von der ersten Idee bis zum Display in Serienfertigung umfassend begleiten und entlasten.“
Die SemsoTec Group ist ein führender Anbieter für modernste HMI- und Display-Systeme mit Hauptsitz in Garching/Deutschland sowie Produktionsstandorten in Cham/Deutschland und Brno/Tschechien.
Dank umfassendem Know-how und langjähriger Erfahrung im Bereich komplexer Hard- und Softwarelösungen, ist SemsoTec zuverlässiger Partner für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen wie Automotive, E-Mobility, Industrie, Medizintechnik sowie Avionik und Smart Home.
Das schnell wachsende, international tätige Unternehmen bietet von der Konzeption bis zur Serienproduktion alles aus einer Hand: ein breites Spektrum an Engineering-Dienstleistungen, wie Design und Prototyping, Simulation und Optical-Engineering, als auch kundenspezifische Bedienkonzepte, (Embedded) Software und innovative Displaylösungen.
Mit einem engagierten Team von Experten und starken Fokus auf innovative Technologien, höchste Qualität sowie Zuverlässigkeit, ist SemsoTec stets bestrebt die Erwartungen der Kunden zu übertreffen und ihre Zufriedenheit nachhaltig zu gewährleisten.
SemsoTec GmbH Headquarter
Schleißheimer Str. 91
85748 Garching b. München
Telefon: +49 (89) 324904720
Telefax: +49 (89) 324904744
https://semsotec.de