Morgen startet die 21. rapid.tech 3D

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Montag, Mai 12, 2025
Angemeldet haben sich 71 Austeller aus Belgien, China, Deutschland, Frankreich, Italien, der Schweiz und den USA. Darunter sind internationale Konzerne wie 3D Systems, Linde und Stratasys, aber ebenso Thüringer Mittelständler und Forschungseinrichtungen wie PORTEC, die Ernst-Abbe-Hochschule und das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung TITK. Auf dem Fachkongress sprechen 73 renommierte Experten aus Industrie und Forschung zu AM-Innovationen von heute und morgen. Sie kommen neben Deutschland aus Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden, aus Polen, der Türkei und der Schweiz. Aktuelle 3D-Druck-Anwendungen stellen darüber hinaus 25 Referenten im Ausstellerforum vor.
Die Aussteller und Vortragenden präsentieren unter dem Motto „Innovativ und profitabel – Die Zukunft der additiven Fertigung“ die vielfältige Einsatzbreite des 3D-Drucks vom Produktionsalltag auf der Erde bis zu Zukunftsanwendungen im All. Ein Beispiel demonstriert, wie sich additiv gefertigte Teile mit Trockeneisstrahlen wirtschaftlicher herstellen lassen. Ebenso wird gezeigt, wie mit 3D-gedrucktem Mondgestein Basisstationen auf dem Erdtrabanten errichtet werden können.
3D-Druck-Lösungen für Energie-, Elektro- und Militärtechnik als neue Themen
Zu den Programm-Höhepunkten zählen die Keynotes hochkarätiger 3D-Druck-Experten von MTU Aero Engines, BWT Alpine Formula One Team, Roland Berger und Turkish Aerospace. Dazu kommen acht Anwenderforen sowie das qualitätsgeprüfte AM-Wissenschaftsforum. Dem verstärkten Interesse an AM-Anwendungen in der Energie- und Elektrotechnik sowie im militärischen Bereich tragen die neuen Foren Energie & Wasserstoff sowie Elektronik & Komponenten und eine Session im Forum „Innovationen in AM“ Rechnung. Neueste AM-Anwendungen und -Entwicklungen gibt es darüber hinaus aus den Branchen Luft- und Raumfahrt, Mobilität, Medizin sowie Software, KI und Design. Außerdem setzen die Verbände VDMA Additive Manufacturing, DECHEMA und 3-D MID e.V. ihre Partnerschaften mit der rapid.tech 3D fort und bringen ihre Expertise zu den Themen AM und Robotik sowie Chemie und Verfahrenstechnik ein.
Die Besucher können zudem von einer noch engeren Verzahnung von Kongress und Ausstellung profitieren. Was man im Vortrag gehört hat, lässt sich in der Halle anschauen oder sogar anfassen. Dazu laden neben den Ausstellungsständen Netzwerkformate wie die Technical Deep Dives Touren, die „Expertentische“ und die AM Science Poster Session ein.
Jubiläumsschau der 3D Pioneers Challenge kürt den „Pionier der Dekade“
Fester Bestandteil der rapid.tech 3D ist die 3D Pioneers Challenge (3DPC). Der internationale Wettbewerb kommt in diesem Jahr zum zehnten Mal nach Erfurt. Das Jubiläum eröffnete allen bisherigen Finalisten und Gewinnern die Chance, sich erneut dem Jury-Urteil zu stellen und so zum „Pionier der Dekade“ zu werden. 33 Bewerber aus der ganzen Welt erreichten das Finale. Aus ihnen küren die Juroren den Gewinner des Jahrzehnts. Zu den Anwärtern gehören das erste mit Stammzellen 3D-gedruckte Herz aus Israel, eine revolutionäre Technologie zur additiven Fertigung ohne Schwerkraft aus der Schweiz sowie die Verwandlung von Musik in 3D-gedruckte Skulpturen aus Österreich.
Parallel zur rapid.tech 3D lädt am 13./14. Mai 2025 erstmals die Quantum Photonics ein. Die Technologie- und Anwendungsfelder von Additive Manufacturing und Quantentechnologien bieten zahlreiche Schnittstellen und Verknüpfungen, aus denen beide Seiten Synergien generieren können.
Einladung zum Presserundgang am 13. Mai
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind eingeladen, sich selbst ein Bild von der 21. rapid.tech 3D und der 1. Quantum Photonics zu machen. Der exklusive Rundgang findet statt am
Dienstag, 13.05.2025, 10.30-11.30 Uhr
in der Messe Erfurt, Gothaer Str. 34, 99094 Erfurt
Treffpunkt Vortragsbühne – Dome, Halle 2
Zur besseren Planung wird darum gebeten, sich kurz und formlos anzumelden unter:
Über die rapid.tech 3D:
Die rapid.tech 3D hat sich in zwei Jahrzehnten zu einer führenden AM-Fachveranstaltung in Mitteleuropa entwickelt – mit dem Fachkongress als Herzstück.
Mehr unter: www.rapidtech-3d.de
Als größter Messe- und Kongressstandort in der Mitte Deutschlands hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen etabliert. Jährlich finden hier mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern statt.
Mehr unter: www.messe-erfurt.de
Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de