IQWiG im Dialog: Wie vertrauenswürdig sind Beobachtungsdaten?

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Mai 8, 2025
Dabei stellt sich die Frage der Vertrauenswürdigkeit von Daten aus Beobachtungsstudien. Denn sie werden häufig nicht – wie bei randomisierten Studien üblich – nach einem strikten Studienprotokoll erhoben und ausgewertet. Mit Expertinnen und Experten von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Industrie, Zulassungsbehörden und HTA-Institutionen möchten wir diskutieren, welche Kriterien für die Aussagekraft und Vertrauenswürdigkeit von Beobachtungsdaten bedeutsam sind.
Die nunmehr zum 15. Mal stattfindende Veranstaltung „IQWiG im Dialog“ bietet am 24. Juni 2025 die Möglichkeit, Erfahrungen aus der Arbeit mit Registerdaten auszutauschen, Beurteilungskriterien und Anwendungsbeispiele etwa aus der regulatorischen Forschung zu diskutieren, Konzepte wie Target-Trial-Emulation besser kennenzulernen und die Potenziale auszuloten.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Anders als in den Vorjahren richtet das Institut die Veranstaltung diesmal in den eigenen Räumen aus: eine gute Gelegenheit, den neuen Sitz des IQWiG am Deutzer Hafen kennen zu lernen.
Das IQWiG ist ein unabhängiges wissenschaftliches Institut, das Nutzen und Schaden medizinischer Maßnahmen für Patienten untersucht. Wir informieren laufend darüber, welche Vor- und Nachteile verschiedene Therapien und Diagnoseverfahren haben können.
Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Siegburger Str. 237
50679 Köln
Telefon: +49 (221) 35685-0
Telefax: +49 (221) 35685-1
http://www.iqwig.de