TÜV Rheinland: Solar-Check – Langzeittrends: 10-Jahresvergleich von Prüfdaten

Viele PV-Module liefern weniger Leistung als vom Hersteller angegeben. Das ist das Ergebnis einer Langzeituntersuchung von TÜV Rheinland über einen Zeitraum von zehn Jahren. Im Testzeitraum 2015/16 schnitten gut zwei Drittel der getesteten PV-Module noch besser ab als angegeben. Weniger als ein Drittel erreichten nicht die angegebene Nennleistung. Heute, zehn Jahre später, hat sich das Verhältnis umgekehrt: Nur noch ein Drittel der getesteten Module liefert mehr, zwei Drittel weniger als angegeben.

Die meisten Ergebnisse liegen zwar innerhalb der erlaubten Norm von 1,5% Prozent, aber: „Wenn Module weniger liefern als vom Hersteller angegeben, kann dies zu einem Vertrauensverlust bei Käufern führen“, erläutert Dr. Christos Monokrousos, Experte für Solarprüfungen bei TÜV Rheinland. „Umso wichtiger ist es, dass Hersteller frühzeitig und regelmäßig unabhängige Prüfexpertise wie die von TÜV Rheinland im Fertigungsprozess hinzuziehen. So lassen sich Leistungsabweichungen und Verzögerungen in der Markteinführung vermeiden.“

Verschleiß und Degradation: Unterschiede zwischen verschiedenen PV-Technologien

Im Bereich Degradationsprüfungen hat TÜV Rheinland verschiedene PV-Technologien hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegenüber Hitze, Luftfeuchtigkeit, Spannungsspitzen sowie Sonnen- und UV-Licht miteinander verglichen. Dazu gehören sowohl die konventionellen, meist preiswerteren PERC- und TOPCon-Technologien, als auch die neuere, häufig teurere BC-Technologie.

Das Ergebnis: BC-Module lieferten über alle Testkategorien hinweg im Mittel die besten Werte, gefolgt von TOPCon und PERC – mit einer Ausnahme: der Hitzebeständigkeit. Hier schnitt TOPCon am besten ab. „Wichtig: Es handelt sich um Mittelwerte. So gab es auch einzelne Modultypen, die deutlich über oder unter den Medianwerten lagen“, erklärt Dr. Monokrousos. Hinzu kommen die unterschiedlichen Anschaffungskosten für die verschiedenen Technologien. Dadurch ist eine Empfehlung für oder gegen eine bestimmte Technologie nicht möglich. Umso wichtiger: „Solarprojekte sind eine kostenintensive Investition. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Qualität der Module mitunter erheblich voneinander abweicht. Das gilt sowohl im Technologie- als auch im Herstellervergleich. Gerade bei Großprojekten empfehlen wir Investoren deshalb eine Vorabprüfung der Module, die sie einsetzen wollen. Dies ermöglicht Planungssicherheit und spart Geld“, so Dr. Monokrousos. Mehr Infos unter: www.tuv.com/de/solar    

Über TÜV Rheinland Solar

Bereits seit mehr als 40 Jahren begleitet TÜV Rheinland die Entwicklung der Solar-Technologie und beschäftigt weltweit mehr als 700 Fachleute zur Minimierung von technischen und qualitativen Risiken in Solarkraftwerken in spezialisierten Prüflaboren und Kompetenzzentren. Zehntausende Prüfungen führen die Fachleute von TÜV Rheinland jährlich in den Bereichen Solar-, Batterie- und Speicher- sowie Power-Electronics-Lösungen global durch. Dazu kommen Prüfungen von Maschinen und Komponenten aller Art. Die Expertinnen und Experten entwickeln neue Testmethoden, arbeiten an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und in Normungsgremien mit. Sie erbringen weltweit Leistungen zur Machbarkeit, Finanzierung, Qualitätssicherung und Abwicklung von Garantiefällen von Photovoltaik-Kraftwerken, ermöglichen international den Marktzugang durch Prüfungen und Zertifizierungen für Photovoltaikmodule, Komponenten, Wechselrichter sowie Energiespeichersysteme und solarthermische Kollektoren. Als führender Prüfdienstleister von Solarsystemen und entsprechende Komponenten betreibt TÜV Rheinland Labore unter anderem in Bangalore (Indien), Köln (Deutschland), Mailand (Italien), Budapest (Ungarn), Sao Paulo (Brasilien), Shanghai, Shenzhen (China) sowie in Boston and Pleasanton in den USA. Zum Kompetenznetzwerk für Solarenergie gehören darüber hinaus 15 Expertenzentren in Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa. Informationen unter: www.tuv.com/de/solar

Über TÜV Rheinland

Die Welt zu einem sicheren Ort machen – und das seit mehr als 150 Jahren: Dafür steht TÜV Rheinland als einer der weltweit führenden Prüfdienstleister mit einem Jahresumsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro und rund 26.000 Mitarbeitenden in gut 50 Ländern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen und gestalten den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mit. Sie trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit besonderer Expertise in Mobilität, Energieversorgung, Infrastruktur und vielen weiteren Bereichen sichert TÜV Rheinland unabhängig Qualität, insbesondere bei innovativen Technologien wie grünem Wasserstoff, künstlicher Intelligenz oder automatisiertem Fahren – und ermöglicht so eine sichere und lebenswerte Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Hauptsitz des Unternehmens ist Köln, Deutschland. Website: www.tuv.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Fabian Dahlem
Communication Manager
Telefon: +49 (0) 221 806-3522
E-Mail: contact@press.tuv.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel