Brandgefahr beim Ford Kuga Plug-in-Hybrid: Rückruf betrifft über 56.000 Fahrzeuge in Deutschland

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Montag, Mai 5, 2025
Ford Kuga Plug-in-Hybrid: Rückrufdetails im Überblick
Betroffen sind weltweit rund 196.000 Ford Kuga Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge, davon etwa 56.000 allein in Deutschland. Das Problem ist gravierend: Es besteht akute Brandgefahr. Ausgelöst wird sie offenbar durch einen Produktionsfehler an der Hochvoltbatterie, der unter bestimmten Bedingungen zu einem Kurzschluss führen kann. Die Fahrzeuge könnten in Brand geraten – ein Risiko, das Ford selbst nicht ausschließt.
Es ist nicht der erste Rückruf für den Ford Kuga, im oben genannten Zeitraum. Insgesamt listet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 15 Rückrufe für Modelle im Bauzeitraum von 2019 bis 2023 – 13 davon durch das KBA überwacht.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) reagierte am 19. März 2025 mit einem verpflichtenden Rückruf. Der Ford Kuga Plug-in-Hybrid wurde unter der Referenznummer 14793R offiziell gelistet. Die Behörde überwacht in Deutschland die Sicherheit im Straßenverkehr und ordnet bei festgestellten Gefahren entsprechende Rückrufe an – verpflichtend für die Hersteller.
Eckdaten des Rückrufs:
Keine Einzelfälle: KBA-Rückrufe auch bei Mercedes und Porsche wegen Brandgefahr bei Hochvoltbatterie
Die zunehmende Zahl an Rückrufen zeigt: Technische Mängel an Hochvoltbatterien sind kein Einzelfall, sondern ein systemisches Problem der E-Mobilität. Auch Mercedes und Porsche stehen in der Kritik.
Juristische Bewertung: Rechte der Verbraucher bei Problemen mit Hochvoltbatterie von E-Autos
Ein solcher sicherheitsrelevanter Mangel begründet in vielen Fällen rechtliche Ansprüche – insbesondere dann, wenn die Herstellerlösung (z. B. Software-Update) nicht zur nachhaltigen Beseitigung des Problems führt oder weitere Nachteile entstehen.
Mögliche Ansprüche sind:
Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer rät betroffenen Fahrzeughaltern – egal ob Ford, Mercedes oder Porsche – zur rechtlichen Prüfung der individuellen Situation. Wer ein E-Auto gekauft hat, darf erwarten, dass es sicher und mangelfrei funktioniert. Wer auf eigene Kosten Reichweite verliert, in Unsicherheit fährt oder eine Gefahrenquelle in der Garage stehen hat, sollte handeln. Kostenlose Ersteinschätzung im E-Mobilitäts-Online-Check.
Dr. Stoll & Sauer zählt zu den führenden Verbraucherkanzleien
Die Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist eine der führenden Kanzleien im Verbraucherschutz. Mit 19 Anwälten und Fachanwälten berät die Kanzlei Mandanten an den Standorten Lahr, Stuttgart und Ettenheim in zentralen Rechtsgebieten. Besonders spezialisiert ist sie auf Bank- und Kapitalmarktrecht, den Abgasskandal, Arbeits-, Verkehrs-, IT-, Versicherungs- und Verwaltungsrecht. Die Gesellschafter Dr. Ralf Stoll und Ralph Sauer führten die Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG und handelten für 260.000 Verbraucher einen Vergleich über 830 Millionen Euro aus. Aktuell führen sie in einer Spezialgesellschaft die Musterfeststellungsklage gegen die Mercedes-Benz Group AG – mit einem ersten Erfolg in der ersten Instanz. Darüber hinaus vertreten Anwälte der Kanzlei Kläger in der Sammelklage zum Facebook-Datenleck gegen den Tech-Konzern Meta in Deutschland.
Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Einsteinallee 1/1
77933 Lahr
Telefon: +49 (7821) 923768-0
Telefax: +49 (7821) 923768-889
http://www.dr-stoll-kollegen.de