3. Innovationswerkstatt des zedita.zukunftsforum

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Montag, Mai 5, 2025
Was ist das Projekt „zedita.zukunftsforum“?
Das zedita.zukunftsforum ist eines von vier Leitprojekten der Zukunftsregion Weserbergland+, das sich auf Innovationen und die digitale Transformation konzentriert. Es ist bei zedita, dem Innovations- und Transferknotenpunkt der Hochschule Weserbergland, angesiedelt. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von der Vernetzung und Begleitung durch das Zukunftsforum. Ziel ist es, durch Zusammenarbeit innovative Projekte zu entwickeln.
Worum geht es bei der 3. Innovationswerkstatt?
Die Innovationswerkstatt richtet sich an Vertreter*innen von Unternehmen sowie alle Interessierten, die gemeinsam an Lösungen für aktuelle Herausforderungen der digitalen Transformation arbeiten möchten. Im Mittelpunkt stehen Vernetzung, themenbezogene Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe.
Ein besonderer Programmpunkt ist der Impulsvortrag "Flying carpets?" von Florian Müller, CEO der Otto Golze & Söhne GmbH. Er gewährt spannende Einblicke hinter die Kulissen eines traditionsreichen Familienunternehmens und spricht offen über Themen wie New Work, Künstliche Intelligenz und die Bedeutung von Datenkompetenz.
Ablauf der 3. Innovationswerkstatt:
09:30 Uhr: Ankommen und Check-in
10:00 Uhr: Begrüßung
10:15 Uhr: Impulsvortrag „Flying carpets?“ von Florian Müller
11:00 Uhr: Zirkeltraining in den Communitys
12:15 Uhr: Abschluss und Get-together
Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppen:
Das „Zirkeltraining“ ermöglicht den Teilnehmenden, alle vier Communitys in kurzen Sessions kennenzulernen und sich gezielt zu vernetzen.
Ort und Zeit:
Datum: 14. Mai 2025
Zeit: 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: zedita, 1. Etage im Hamelner Bahnhof, Bahnhofsplatz 19-23, 31785 Hameln
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist über die Website https://zedita.de/event/3-innovationswerkstatt-des-zedita-zukunftsforum/ erforderlich.
Das Projekt „zedita.zukunftsforum“ wird von der Zukunftsregion Weserbergland+ mit Mitteln der Europäischen Union und des Landkreises Hameln-Pyrmont gefördert.
Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de