Wann braucht man einen Immobiliengutachter?

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Mai 6, 2025
Ein Immobiliengutachter hat die Aufgabe den Verkehrswert einer Immobilie zu ermitteln. Der Verkehrswert ist nach § 194 Baugesetzbuch (BauGB) normiert.
„Der Verkehrswert (Marktwert) wird durch den Preis bestimmt, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks oder des sonstigen Gegenstands der Wertermittlung ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre.“
Es werden die Merkmale einer Immobilie mit Hilfe eines Kriterienkatalogs festgehalten und im Anschluss werden diese bewertet. In der Regel tut dies ein Immobiliengutachter. Jedoch gibt es verschiedene Arten von Immobiliengutachtern. Die Bezeichnung Immobiliengutachter ist nicht geschützt und somit kann sich theoretisch jeder so nennen. Deshalb sollte man die Gutachter zu unterscheiden wissen, um für den eigenen Anlass den richtigen zu finden.
Freie Immobiliengutachter: Sind Gutachter, die keine besondere Qualifizierung benötigen, um sich so nennen zu dürfen. Aufgrund von besonderem Sachverstand zum Thema Immobilien bezeichnen Sie sich so. Vor einem Gericht oder vor einer Behörde, wie zum Beispiel dem Finanzamt hat Ihr Gutachten allerdings keinen Bestand.
Öffentlich bestellte und vereidigte Immobiliengutachter: Die IHK prüft und ernennt öffentlich bestellte und vereidigte Immobiliengutachter. Die Gerichte und Behörden erkennen die Gutachten an.
Wenn Sie für rechtliche, steuerliche oder versicherungstechnische Fälle den Wert einer Immobilie benötigen brauchen Sie einen öffentlich bestellten Immobiliengutachter.
Die folgenden Beispiele, zeigen in welchen Fällen Sie einen von Beiden benötigen.
Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie reicht die Einschätzung eines Maklers bzw. eines freien Sachverständigen aus.
Die Kosten eines Immobiliengutachtens waren bis ins Jahr 2019 nach §34 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) geregelt. Seit 2019 gibt es verschiedene Honorarmodelle von Immobiliengutachten. Es fängt mit Stundensätzen an und endet mit Festpreisen. Dazwischen gibt es einen Fixpreis + variable Anteile in der Vergütung. Daher lohnt es sich zu vergleichen und mehrere Kostenvoranschläge einzuholen. Als Richtwert kann man eine Vergütung von 0,5 Prozent bis 1 Prozent des Verkehrswertes ansetzen.
Heid Immobilienbewertung Stuttgart
Königstraße 10C
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 21953507
Telefax: +49 (6227) 69897721
http://www.heid-immobilienbewertung.de/Stuttgart/