Gedenkstätte Ahlem: Vortrag in der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek
 
		Breaking News:
NIS2 & DORA im Praxistest: Warum Hintergrundprüfungen jetzt entscheidend für die Compliance sind
Erstklassige und zeitgemäße Briefkästen für Ihr Eigenheim | KNOBLOCH
KI-Integration treibt die Nachfrage nach Digital Adoption Platforms
Medien-Aktion von salenti und Discounter Netto feiert 50.000 Bestellungen von Leseproben
Weltspartag 2025: Wenn das Plüschtier mehr bringt als der Zins
Kathmandu Nepal
Freitag, Okt. 31, 2025
 
		2019 sorgte die junge Unternehmenserbin Verena Bahlsen durch unbedarfte Äußerungen über die Zeit des Nationalsozialismus und die angeblich gute Behandlung der Zwangsarbeiter*innen bei Bahlsen für einen öffentlichen Skandal. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Unternehmensgeschichte von 1911 bis 1974 bezieht sich auf den Weg vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus, die Verstrickung in das NS-Unrechtsregime und den Umgang mit dieser Vergangenheit nach 1945. Auch die Rahmenbedingungen für das Unternehmen werden analysiert: Wie reagierte Bahlsen auf sich wandelnde politische und ökonomische Entwicklungen? Der Vortrag von Hartmut Berghoff fasst die wichtigsten Ergebnisse der 2024 erschienen Studie zusammen und fragt danach, wie typisch die Geschichte Bahlsens für die mittelständische Wirtschaft Deutschlands ist und welche Besonderheiten das hannoversche Traditionsunternehmen auszeichneten.
Hartmut Berghoff leitet das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen und war bis 2015 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Washington D.C.
Wann: Montag, 3. Februar 2025, 17 Uhr
Wo: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek, Waterloostraße 8, 30169 Hannover
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
http://www.hannover.de
        