Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, zur heutigen Beschlussfassung im Bundesrat zum Berufsbildungsmodernisierungsgesetz

Breaking News:
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Commeo Systems GmbH erweitert Energy Control System um Schnittstelle zu EZA-Reglern
Leistung auf höchstem Niveau: Samsung 9100PRO SSD jetzt für bluechip High-End Workstations verfügbar
Gedenkstätte Ahlem: Am 2. Mai sowie am 5. und 6. Mai geschlossen
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Apr. 30, 2025
Damit wird jungen Menschen auch in Brandenburg klar signalisiert, dass die Berufsbildung über den dualen Ausbildungsweg mit weiterqualifizierenden Abschlüssen und ein Studium Qualifizierungswege auf Augenhöhe sind, die Gleichwertigkeit damit auch nach außen dokumentiert wird.
Gerade junge Handwerksmeisterinnen und –meister wünschen sich seit Jahren eine sichtbare Verortung ihrer beruflichen Qualifikation im deutschen Bildungssystem und eine sprachliche Einordnung im internationalen Vergleich. Dies haben wir im Handwerk unterstützt und immer wieder eingefordert. Die Regelung im deutschen Qualifikationsrahmen, in dem Meister- und akademische Bachelorabschlüsse auf der gleichen Stufe stehen, hat bereits einen ersten wichtigen Beitrag zur Anerkennung der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung geleistet. Die heutige Entscheidung des Bundesrates ist ein weiterer folgerichtiger Schritt zur Stärkung der Berufsbildung im Handwerk. Für alle Handwerkerinnen und Handwerker mit Meisterabschluss ist die neue zusätzliche Abschlussbezeichnung ein Signal der Anerkennung ihrer Leistung und bringt zugleich ihr hohes Qualifikationsniveau zum Ausdruck.
Jetzt heißt es, Meisterschülerinnen und Meisterschüler auch mit Blick auf die finanziellen Hürden weiter zu entlasten und mit Studenten gleich zu stellen. Mit diesem finalen Schritt wäre in Deutschland eine wirkliche Gleichbehandlung beider Qualifizierungswege erreicht.“
Haben Sie besondere Interview-, Foto- oder Filmwünsche, können Sie uns diese gerne unter presse@hwkpotsdam.de mitteilen.
Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städten Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerks-branche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet in ihrem Zentrum für Gewerbeförderung in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de
Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de