Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen: Studie zur Abfallentstehung in Krankenhäusern

Breaking News:
Zum Europatag am 9. Mai: Europa wirkt – für die Menschen in der Region Hannover
Neue Social-Audio-App CampfireFM feiert Launch auf dem OMR Festival
LG Berlin kippt Rentenfaktor-Klausel der Allianz Versicherung
Power failure safety: DC UPS emergency power solution protects SlidingDoor access system by Wanzl
Container statt Diensthandy: Produktivität und Datenschutz verbessern
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Mai 7, 2025
Dabei werden die Abfalldaten von Kliniken erfasst und mit standortspezifischen Strukturdaten verknüpft. Diese Analyse ermöglicht den teilnehmenden Krankenhäusern, ihre Abfallkennzahlen mit anonymisierten Kennwerten anderer Einrichtungen zu vergleichen und Handlungspotenziale zu identifizieren. Der Ansatz wird ideell von der deutschen Krankenhausgesellschaft e. V. unterstützt. „Die gewonnenen Daten liefern uns wertvolle Erkenntnisse über die Abfallarten und -mengen, die in Krankenhäusern anfallen, sowie über die Faktoren, die die Abfallentstehung begünstigen. Diese Analysen können unserer Forschungsstelle zukünftig dabei helfen, geeignete Maßnahmen und Optimierungspotenziale im deutschen Gesundheitswesen zu identifizieren“, so Franziska Zecha, Projektmitarbeiterin und Doktorandin.
Die Studienteilnahme ist kostenfrei und wird durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens „Medizinische Einmalgebrauchsprodukte in der Kreislaufwirtschaft (MEiK)“ unterstützt. In diesem Vorhaben arbeitet die Hochschule Pforzheim gemeinsam mit den Medizinprodukteherstellern B. Braun (Aesculap-Standort in Tuttlingen), Carl Zeiss Meditec (Oberkochen) und Harro Höfliger (Allmersbach i. T.), dem Klinikum Lüneburg und dem Entsorgungsunternehmen REMONDIS Medison GmbH, der htw Saar sowie weiteren assoziierten Partnern zusammen. Das Projekt wird mit knapp 1,7 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Ziel des MEiK-Projektes ist es, eine weitgehend klimafreundliche und stofflich hochwertige Verwertungsmöglichkeit für medizinische Einmalgebrauchsprodukte mit hohem Kunststoffanteil zu entwickeln, praxisnah zu demonstrieren und unter ökonomischen sowie ökologischen Aspekten zu bewerten.
Die kostenlose Teilnahme an der Benchmarkstudie ist für Krankenhäuser unter https://www.hs-pforzheim.de/meik möglich.
Die Hochschule Pforzheim mit ihren drei Fakultäten – Gestaltung, Technik sowie Wirtschaft und Recht – genießt einen erstklassigen Ruf. Die Fakultäten verbinden Kreativität mit betriebswirtschaftlicher Ausbildung und technischer Präzision. Diese Kombination macht die Hochschule auch zu einem attraktiven Wissenschafts- und Forschungspartner für die regionale und überregionale Wirtschaft. Mit rund 6.200 Studierenden ist Pforzheim eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg.
Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Str. 65
75175 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 28-5
Telefax: +49 (7231) 28-6666
http://www.hs-pforzheim.de