Die Kunst des Saunierens − wie sauniere ich richtig?

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
So zum Beispiel durch ausgewogene und gesunde Ernährung, regelmäßige Sporteinheiten und Abhärtung gepaart mit Entspannung. Wie gerufen kommt da die wohlige Sauna ins Spiel, deren Wärme aktuell ganz besonders reizvoll ist. Doch damit der Saunagang sowohl entspannend ist als auch die nötigen gesundheitlichen Effekte zeigt, gibt es einige Sauna-Regeln, die jeder Sauna Nutzer, ob privat oder öffentlich, befolgen sollte.
Mögliche Risiken, auch bei völliger Gesundheit, sind nicht auszuschließen, daher informieren Sie sich bei Ihrem Arzt, ob ein Saunagang individuell für Sie ratsam ist.
Welche Vorbereitungen muss ich vor dem Saunagang treffen?
Wie sauniere ich richtig?
Die Zeit können Sie jederzeit kontrollieren, denn in jeder Saunakabine hängt eine Sanduhr. Auch hier gilt: Wenn Sie ein Unwohlgefühl noch „vor der Zeit” beschleicht, hören Sie hin und verlassen Sie die Kabine umgehend.
6. Begeben Sie sich danach am besten für 1-2 Minuten an die frische Luft, um ihre Atemwege abzukühlen. Nehmen Sie danach eine eiskalte Dusche, achten Sie darauf, dass Sie an den Armen und Beinen anfangen und sich zu Ihrer Körpermitte vorarbeiten. Erst danach können Sie in ein Becken tauchen. Hören Sie auch hier auf Ihren Körper, denn wenn der anfängt zu frieren, sollten Sie ihm die nötige Wärme geben. Dafür haben Sie ja den Bademantel.
7. Nun folgt die Entspannungszeit. Für diese sollten Sie sich nicht weniger als 10-15 Minuten nehmen. Suchen Sie dafür einen separaten Ruheraum auf, nehmen Sie noch ein Fußbad, denn das entspannt die Blutgefäße und verhindert ein Nachschwitzen und wirkt vorbeugend gegen Erkältungen.
8. Dieses Ritual des Saunierens mit Überwärmung, Abkühlung und Entspannung können Sie noch 1-2 Mal wiederholen. Häufigere Gänge steigern weder die gesundheitsfördernde Wirkung noch tragen Sie zu größerer Entspannung bei.
Und als Abschluss…
Trinken Sie nach dem letzten Saunagang mindestens 1 Liter Wasser, um Ihrem Körper wieder eine ausreichende Menge an Flüssigkeit wiederzugeben und Dehydrierung zu vermeiden. Auch milde Säfte sind erlaubt, jedoch keine alkoholischen Getränke. Das würde die positive Saunawirkung zunichte machen.
Auch von Sport sollten Sie nach der Sauna eher ablassen, um Ihren Körper nicht unnötig stark zu belasten und die nachwirkende Entspannung noch länger zu genießen.
Dem optimalen Saunagang steht nun nichts mehr im Wege − gutes Schwitzen!
Als Hersteller von hochwertigen Sauna- und Infrarot-Anlagen für den privaten und gewerblichen Bereich stehen wir Ihnen mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Saunabau gerne zur Seite. Gemeinsam realisieren wir Ihre individuelle Wellness-Anlage nach Ihren Wünschen und Ansprüchen. Die Fertigung Ihrer Sauna oder Infrarotkabine erfolgt vor Ort bei uns in Murg am Hochrhein / Deutschland, direkt an der Schweizer Grenze.
Saunabau Döbele
Am Bahndamm 3 / Gewerbegebiet West
79730 Murg
Telefon: +49 (7763) 92050
Telefax: +49 (7763) 92059
http://www.saunadoebele.de