Rechtsextremismus nach 1945 | Archiv für Sozialgeschichte

Breaking News:
Picktan Capital verzeichnet Rekordquartal im Q2 – Markt spekuliert über mögliches IPO
ZDF-Frontal deckt auf: Schadstoffe im Innenraum von VW-Camper Grand California
DATA REVERSE® Effektiver Schutz gegen Datenverlust durch proaktive IT-Sicherheit
Schwerlast-Kugelgewindetriebe und Differentialrollen-Spindeln in der Aktuatorik
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Juli 2, 2025
Der neue Band des Archiv für Sozialgeschichte zeigt auf, wie in bisherigen Diskussionen Rechtsextremismus häufig als etwas außerhalb der Gesellschaft Stehendes verstanden wird. Dagegen zeigen Stimmgewinne rechtsextremer, nationalistischer Parteien in Deutschland und Europa ein anderes Bild. Diese Bewegungen lediglich als »Betriebsunfälle« zu interpretieren, verkennt die historischen Kontinuitäten in rechtsextremen Milieus ebenso wie soziale Brüche und ideologische Neuausrichtungen.
Die Beiträge des Bandes liefern Ansätze zu einer Gesellschaftsgeschichte des Rechtsextremismus. Zu fragen ist insbesondere, was gestern und was heute Rechtsextremismus ausmachte. Lassen sich soziale und politische Veränderungen im rechtsextremen Milieu seit 1945 feststellen, und welche Ursachen können dafür genannt werden? Welche Akteur*innen prägten und förderten rechtsextreme Bewegungen? Wie reagierten Institutionen und Gruppen, die durch Rechtsextreme bedroht wurden oder diese bekämpften? Der Band erkundet die historische Genese, die Bedeutungen und die gesellschaftlichen Funktionen von Rechtsextremismus nach 1945 bis hinein ins 21. Jahrhundert.
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.)
Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 63
Rechtsextremismus nach 1945
656 Seiten, Hardcover, 68,00 Euro
ISBN 978-3-8012-4295-4
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.
Dreizehnmorgenweg 24
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 2380-83
Telefax: +49 (228) 2341-04
http://www.dietz-verlag.de