CARE-Bericht „Breaking the Silence”: Zehn humanitäre Krisen, die 2023 keine Schlagzeilen machten

Breaking News:
Das neue Zeitalter des B2B-Commerce beginnt hier: Wie Sie Kunden begeistern und nachhaltig wachsen
Kraftstoffpreise in Deutschland: Preise sinken auch im vergangenen Monat weiter
EU to Limit PFAS in Food Packaging by 2026: What You Need to Know
VerkehrsRundschau testet exklusiv Lagertechnikgeräte – mit 100 Prozent Praxisbezug
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Mai 8, 2025
„Die weltweite humanitäre Not war noch nie so groß wie 2023. Das spiegelte sich auch in den Inhalten der internationalen Berichterstattung wider. Es ist klar, dass neuere Ereignisse wie die Erdbeben in Syrien und der Türkei, der Ukraine-Krieg sowie der eskalierende Konflikt im Nahen Osten die Schlagzeilen dominierten. Viele Krisen in Afrika existieren seit langer Zeit, es gibt wenig Entwicklung oder Veränderung. Dementsprechend schwierig ist es, die Aufmerksamkeit für diese Kontexte aufrecht zu erhalten“, sagt Karl-Otto Zentel, Generalsekretär von CARE Deutschland. „Wir sehen aber auch, dass die personellen und finanziellen Ressourcen der Medien sinken, worunter vor allem die relativ teure Auslandsberichterstattung leidet.“
Alle zehn vergessenen Krisen finden in Afrika statt. Nach Angola folgt auf dem zweiten Platz Sambia, wo 1,35 Millionen Menschen von Hunger betroffen sind. Das Land leidet besonders unter den Folgen des Klimawandels. Ähnliches gilt auch für Platz drei der vergessenen Krisen: In Burundi kämpft die Bevölkerung regelmäßig gegen Überschwemmungen. Fast 70.000 Menschen wurden dadurch vertrieben. Unterernährung ist besonders bei Kindern ein großes Problem.
„Laut den Vereinten Nationen werden 2024 weltweit fast 300 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen – knapp die Hälfte davon in Afrika. Wir dürfen nicht vergessen, dass Hunger fast immer menschengemacht ist. Konflikte, ökonomische Schocks, Wetterextreme, Armut und Ungleichheit sind wesentliche Treiber. Um Leben zu retten, braucht es neben mehr Aufmerksamkeit eine ausreichende Finanzierung für humanitäre Hilfe. Im vergangenen Jahr wurden nur 35 Prozent der benötigten finanziellen Mittel für die Deckung der vorhandenen humanitären Bedarfe bereitgestellt, das ist definitiv zu wenig“, fügt Zentel hinzu.
Zehn humanitäre Krisen, die 2023 keine Schlagzeilen machten:
Methodik: Zum achten Mal in Folge untersuchte der internationale Medienbeobachtungsdienst Meltwater für CARE fünf Millionen Online-Artikel in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. September 2023. Aus einer Liste von 48 humanitären Krisen, die mehr als eine Million Menschen betreffen, wurden jene zehn Krisen mit der geringsten medialen Präsenz ermittelt.
CARE Deutschland e.V.
Siemensstr. 17
53121 Bonn
Telefon: +49 (228) 97563-0
Telefax: +49 (228) 97563-51
http://www.care.de/