Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – IWiG – nachhaltig, digital, innovativ: Nominierung als „Arbeitgeber der Zukunft“

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Ein weiterer Grund für die Unzufriedenheit ist die fehlende Wertschätzung. Viele Pflegekräfte melden zurück, dass sie vom Arbeitgeber und den Vorgesetzten nicht gut unterstützt und in ihrer beruflichen Entwicklung nicht gefördert würden. Dazu zählen Mitsprachemöglichkeiten in der Klinik und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Arbeit.
Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) wurde vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung GmbH (DIND) als "Arbeitgeber der Zukunft" nominiert. Diese Auszeichnung wird an Unternehmen vergeben, die sich in den Bewertungskriterien wie moderne Führung, Innovationskraft, Stand der digitalen Transformation und Mitarbeiterfreundlichkeit besonders engagieren.
„Für die Entstehung von Unzufriedenheit ist nicht nur das Gehalt verantwortlich. Ebenso entscheidend sind Faktoren wie Führungsstil, Autonomie, Wertschätzung, Unterstützung sowie zwischenmenschliche Beziehungen zu Mitarbeitenden und Vorgesetzten“, sagt Prof. Dr. Michael Greiling, Geschäftsführer des IWiG.
Der vom IWiG entwickelte digitale Workflow-Management Life Cycle beschreibt ein Handlungskonzept zur langfristigen Verbesserung von Arbeitsbedingungen in Kliniken, mit dem Optimierungspotenziale eigenständig analysiert werden können. Prozesse werden so gestaltet, dass die Pflege nie wieder unnötig suchen, telefonieren, nachfragen, laufen, warten, etwas holen, doppelt machen oder korrigieren muss.
Die Nominierung zum "Arbeitgeber der Zukunft" erfolgt nach einem mehrstufigen Prüfverfahren durch die unabhängige Redaktion des DUP UNTERNEHMER-Magazins, einem Partner des DIND. Dabei werden Beraterinnen und Berater, Branchenexpertinnen und -experten konsultiert, und eine intensive Recherche nach interessanten Arbeitgebern durchgeführt.
Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) kooperiert mit Partnern und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Es führt unabhängige Studien durch und prüft Unternehmen auf wichtige Aspekte ihrer Zukunftsfähigkeit, wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovationskraft.
Anmeldung zur kostenlosen, persönlichen Sprechstunde (hier klicken)
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120
http://www.dgwmig.de/