Neue Energie-Seminare nach der Sommerpause

Breaking News:
Familienunternehmen LEONHARD WEISS erwirbt ehemaliges Papierfabrik-Areal in Salach
Onco-Innovations erreicht wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu Humanstudien
Nachhaltige Beziehungen bei SEQIS – mehr als nur ein kurzes Abenteuer
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle erhält Zertifizierung „Reisen für Alle“
Sind IoT und Nachhaltigkeit im Widerspruch oder eine Chance?
Kathmandu Nepal
Montag, Juli 7, 2025
Potsdamer Seminare
Im idyllisch gelegenen Inselhotel in Potsdam werden am 10. und 11. September 2019 Seminare zu wichtigen Themen im BHKW-Bereich angeboten.
Parallel zum zweitägigen Administrations-Seminar (10./11. September 2019) werden in Potsdam die Intensivseminare „Schallschutz bei modernen Heizzentralen“ (10. September 2019) und „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ (11. September 2019) angeboten.
Seminar für Berater, Planer und Betreiber von BHKW-Anlagen
Ein besonderes Intensivseminar für Planer, Berater und Betreiber im BHKW-Bereich findet vom 17. bis 19. September 2019 auf der Veste Wachsenburg in der Nähe von Erfurt statt. Die Teilnehmeranzahl bei diesem Intensivseminar mit Networking-Charakter in außergewöhnlichem Ambiente ist auf 12 Personen begrenzt.
Energie- und Stromsteuer in Frankfurt am Main
Die Grundlagen sowie die Veränderungen des seit dem 1. Juli 2019 geltenden neuen Energie- und Stromsteuergesetz sind Thema des Intensivseminars „Energie- und Stromsteuergesetz für KWK-Anlagenbetreiber“, das am 17. September 2019 in Frankfurt am Main stattfindet.
KWK-Jahreskonferenz 2019 in Magdeburg
Am 08./09. Oktober 2019 findet der elfte KWK-Jahreskongress im Maritim Hotel in Magdeburg statt.
Themenfelder der „KWK 2019 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ stellen neben diesen neuen politischen Rahmenbedingungen insbesondere die aktuellen Rechtsthemen sowie die veränderten planerischen und technologischen Aspekte aufgrund der zukünftig zu erwartenden Vorgaben für KWK-Anlagen dar.
Seit 20 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Frühjahr 2019 wird dann die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2019/2020" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit rund 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de