INFORM DataLab-Studie „Integrationsplattformen“ zeigt engagierte Unternehmen

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Mai 13, 2025
Die aktuelle Studie thematisiert die Relevanz von Integrationsplattformen, mit denen sich verschiedene Systeme und Applikationen auch ohne direkte Schnittstelle verbinden lassen. Auf diese Weise soll der Datenaustausch innerhalb eines Unternehmens, mit der Cloud oder Anwendungen einer anderen Organisation ermöglicht werden. Bereits zwei Drittel (67,6%) der befragten Unternehmen setzen Plattformen zur Prozessautomatisierung und Anwendungsintegration ein.
„Unternehmen müssen den Kulturwandel hin zur Datenkompetenz und -demokratisierung schaffen, denn heute fallen Daten auf allen Hierarchieebenen und in allen Bereichen von Unternehmen an“, sagt Philipp Ziemer, Data Management Lead bei INFORM DataLab. „Der Kulturwandel hin zu einem datengetriebenen Unternehmen mit freiem Zugriff auf und einem kompetenten Umgang mit Daten ist somit unerlässlich. Wir sind davon überzeugt, dass dieser essenziell ist für die Zukunftsfähigkeit vieler Unternehmen. Die Studienergebnisse zeigen aber auch, dass vielerorts bisher nur ein Teil des Weges hin zu einer nachhaltigen, wirklich offenen Integration zurückgelegt wurde.“
Einige der wichtigsten Ergebnisse der INFORM DataLab-Studie im Überblick:
Den detaillierten Studienbericht finden Sie hier.
Über die Studie: 312 abgeschlossene und qualifizierte Interviews mittels einer Online-Umfrage sind die Grundlage für die Studie „Integrationsplattformen 2023“, herausgegeben von COMPUTERWOCHE Research Services in Zusammenarbeit mit INFORM DataLab, Axway GmbH und ONEiO Cloud GmbH, München 2023. Für dieses Studienprojekt wurden (IT-)Verantwortliche in Unternehmen der DACH-Region befragt: darunter Beteiligte an strategischen Entscheidungsprozessen im C-Level-Bereich und in den Fachbereichen sowie IT-Experten und Expertinnen mit Entscheidungsbefugnissen. Die Befragung erfolgte im Dezember 2022.
Über INFORM GmbH
INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Operations Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen. Während datenverwaltende Software nur Informationen bereitstellt, können INFORM-Systeme in Sekundenschnelle große Datenmengen analysieren, zahlreiche Entscheidungsvarianten durchkalkulieren und dem Anwender die bestmögliche Lösung zur Umsetzung vorschlagen. Mehr als 900 Softwareingenieure, Datenanalysten und Berater betreuen heute mehr als 1.000 Kunden weltweit in Industrie, Handel, an Flughäfen, in Häfen, Logistik, Banken und Versicherungen. Optimiert werden Absatzplanung, Produktionsplanung, Personaleinsatz, Logistik und Transport, Lagerbestände und Supply Chain Management sowie die Betrugsabwehr bei Versicherungen, in der Telekommunikation und im Zahlungsverkehr. www.inform-software.de
Über INFORM DataLab
Das INFORM DataLab bietet Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen, um das volle Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen und die digitale Transformation entlang der gesamten Datenwertschöpfungskette zu erleichtern. Das Ziel ist es, datengetriebene Entscheidungen zu treffen, Wachstum und Effizienz zu fördern und die allgemeine Unternehmensleistung zu verbessern. Neben einem ganzheitlichen Ansatz, verfolgt das INFORM DataLab die Entwicklung nachhaltiger Datenstrategien bis hin zur Implementierung verschiedener Datenmanagement- und Analyselösungen. Das INFORM DataLab hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Kunden durch innovative, datengestützte Lösungen und Dienstleistungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Präferenzen zugeschnitten sind, zum Erfolg zu verhelfen. www.inform-datalab.de/
INFORM GmbH
Pascalstr. 35
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9456-0
Telefax: +49 (2408) 6090
http://www.inform-software.de