TinOne Resources Inc.: TinOne meldet Abschluss eines erfolgreichen Bohrprogramms der Phase 1 und erörtert künftige Pläne für sein Zinnprojekt Great Pyramid in Tasmanien in Australien

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Apr. 30, 2025
Die Bohrungen sind nun mit einer Gesamtlänge von 4.687 Metern abgeschlossen und die Datenerfassung und Modellierung ist im Gange. Im Rahmen des Programms konnten weiterhin bedeutende Zinnmineralisierungen in Oberflächennähe, in der Tiefe und in der Nähe von historischen Bohrungen definiert werden.
Höhepunkte
"Wir freuen uns sehr, dass wir unser Phase-1-Bohrprogramm bei Great Pyramid sicher und innerhalb des Budgets abgeschlossen haben", sagte Chris Donaldson, Executive Chairman. "Die Ergebnisse des Programms waren hervorragend, da sie konsistente Zinnabschnitte innerhalb des Gebiets der historischen Aktivitäten und, was wichtig ist, auch außerhalb dieses Gebiets lieferten. Diese Ergebnisse und die geologische Interpretation deuten darauf hin, dass das System Great Pyramid von beträchtlicher Größe ist und bisher nur teilweise getestet wurde. Unser geologisches Team arbeitet an seiner detaillierten Interpretation und wird diese Informationen nutzen, um unsere nächsten Bohrphasen zu planen, die sich auf die vollständige Erprobung des Systems konzentrieren werden."
Wesentliche Ergebnisse
Das Programm 2022 wurde entwickelt, um:
In den Tabellen 1 und 2 werden die vollständigen Ergebnisse des Programms 2022 sowie die zusammengefassten Ergebnisse sämtlicher historischer Bohrungen, die im Gebiet Great Pyramid bekannt sind, dargestellt. Die Tabellen zeigen, dass das Programm 2022 Ergebnisse lieferte, die mit den historischen Daten übereinstimmen und herausragende Abschnitte mit höheren Gehalten enthalten, wie z. B.:
Das Bohrprogramm 2022 bei Great Pyramid war äußerst erfolgreich und bestätigte das Vorhandensein und den Tenor einer bedeutenden Zinnmineralisierung im Bereich der historischen Bohrungen und der historischen Ressourcenschätzung. Der gewichtete durchschnittliche Zinngehalt für alle 2022 aufgezeichneten Abschnitte[1] betrug 0,23 % Sn, was mit den historischen Bohrdaten übereinstimmt (Tabellen 1 und 2).
Darüber hinaus definierte das Programm erfolgreich eine bedeutende Mineralisierung in der Tiefe unterhalb der historischen Ressourcenschätzung in einem Gebiet mit wenigen historischen Bohrungen. Zu den Highlights in der Tiefe gehören:
Diese TinOne-Bohrungen und die historischen Daten haben die untere Grenze des Systems, das in der Tiefe völlig offen ist, nicht definiert.
Ein relativ kleiner Teil des Programms war darauf ausgerichtet, die seitliche Ausdehnung der Mineralisierung zu erproben, wobei das Netzwerk der historischen Bohrzugänge genutzt wurde, um ein kostengünstigeres Bohrprogramm für diese erste Bohrrunde zu erhalten. Dennoch lieferte das Programm auch bedeutende Ergebnisse, die seitlich von den historischen Bohrungen und der Ressourcenschätzung entfernt sind, darunter auch Highlights wie folgend:
Diese Bohrlöcher und die historischen Bohrdaten haben die seitlichen Grenzen des Great Pyramid Systems nicht definiert und somit bleibt dieses seitlich in alle Richtungen offen (Abbildung 2).
Drei Bohrlöcher (22GPDD010, 22GPRC018A, 22GPRC019, 22GPDD023) wurden gebohrt (auf insgesamt 1275,9 Metern), um IP-Aufladbarkeitsanomalien nordöstlich und östlich des Gebiets der historischen Explorationsaktivitäten zu testen. Diese Bohrungen durchschnitten Sedimentgestein der Mathinna-Supergruppe mit starken Hornfels-Effekten in der Tiefe und variablen Mengen an Pyrit (die sowohl als diagenetisch als auch als hydrothermal interpretiert werden) und geringfügigen Grundmetallsulfiden. Es wurde keine signifikante Zinnmineralisierung gefunden. Die Anomalien der Wiederaufladbarkeit können durch das Vorhandensein von Pyrit erklärt werden. Es werden jedoch detailliertere Analysen, einschließlich Messungen der petrophysikalischen Eigenschaften, durchgeführt und eine Integration in das breitere geologische Modell von Great Pyramid vorgenommen.
Geologische Interpretation
Die Zinnsysteme des nordöstlichen Tasmaniens gelten als klassische Beispiele für granitbezogene Zinn-Polymetall-Systeme (Taylor, R.G. 1979, The geology of tin deposits). Bekannte Systeme wie Anchor (Taheri und Bottrill, 2005, Devonian granites and associated mineralization in northeast and northwest Tasmania), Aberfoyle[2] , Lutwyche2, Story’s Creek2 , Rex Hill2 (siehe TinOne news release July 07, 2022) und Royal George2 sind in devonischen Graniten der S-Typ-Alkalifeldspat-Suite beherbergt oder direkt mit diesen assoziiert, und es wird allgemein angenommen, dass die Granite die Quelle der hydrothermalen Flüssigkeiten und Metalle für die Bildung der Systeme sind. In den Systemen Aberfoyle, Lutwyche und Story’s Creek befindet sich der Großteil der Mineralisierung in den Sedimentgesteinen der Mathinna Supergroup oberhalb des Granitkörpers, wobei tiefere Abbauebenen und Bohrungen diese Verbindung belegen. In diesen Systemen gibt es eine klare Zonierung von zinnreichem Gestein in höheren Lagen oberhalb des Granitkörpers bis hin zu höherem Wolframgehalt in der Nähe und innerhalb des Granitkörpers. Das Aberfoyle-System ist über eine vertikale Ausdehnung von mehr als 300 Metern bekannt.
Es ist höchst bezeichnend, dass das System Great Pyramid in den meisten Punkten (Mineralogie, Metallassoziation, Alterationscharakter) mit dem Granitmodell übereinstimmt, obwohl im Projektgebiet noch kein Granit gefunden wurde.
Mineral Resources Tasmania (MRT) entwickelte ein integriertes geophysikalisches und geologisches Modell für das Scamander-Mineralfeld, einschließlich Great Pyramid (geologisches und geophysikalisches Scamander-3D-Modell). Das Great-Pyramid-System kommt im MRT-Modell auf einer steilen Neigung ("Schulter") vor, und das Modell schätzt, dass die obere Granitoberfläche zwischen 700 und 1300 Metern unterhalb des Great-Pyramid-Systems liegt (Abbildung 3).
(https://www.mrt.tas.gov.au/geoscience/3d_geological_and_geophysical_modelling/scamander_3d_geological_and_geophysical_modelling).
Das Bohrprogramm von TinOne in 2022 unterstützte dieses Modell und die Granitassoziation des Great Pyramid Systems, wobei der Hauptbeweis das beständige Vorhandensein von geflecktem Hornfels in tieferen Löchern war[3] . Trotz Bohrungen in Tiefen von fast 400 Metern unter der Oberfläche wurde bei Great Pyramid jedoch noch kein Granit angetroffen. In den anderen Systemen der Mathinna Supergroup in Tasmanien (z.B. Aberfoyle, Lutwyche, Story’s Creek) setzt sich die Mineralisierung bis zum Granitkontakt und auch innerhalb des Granits fort. Im Vergleich dazu (und im Kontext des MRT-Modells und der beobachteten Geologie) kann interpretiert werden, dass sich das System Great Pyramid über eine beträchtliche Strecke unterhalb der aktuellen Bohrpegel erstrecken und sich möglicherweise in den interpretierten darunter liegenden Granit fortsetzen könnte.
Die bisher bei Great Pyramid entdeckte Mineralisierung wird mit zwei miteinander verbundenen Kontrollmechanismen interpretiert (Abbildung 4).
Die Interaktion zwischen den gefalteten Sedimentgeometrien, den strukturellen Zonen und dem interpretierten Granit ist in Abbildung 4 schematisch dargestellt. Die Abbildung hebt die potenziellen Geometrien und Beziehungen hervor, die bei Great Pyramid erwartet werden, und veranschaulicht, warum die Mineralisierung an einigen Stellen seitlich kontinuierlicher ist als an anderen Stellen. Die Abbildung veranschaulicht auch, dass aufgrund von Erkenntnissen aus anderen Lagerstätten im Nordosten Tasmaniens davon ausgegangen werden kann, dass sich die Mineralisierung in günstigen Wirtsgesteinen bis zum interpretierten Granitkontakt fortsetzt.
Nächste Schritte
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Phase-1-Bohrprogramms hat das technische Team von TinOne sein Verständnis des Great-Pyramid-Systems beträchtlich erweitert und der Schwerpunkt hat sich nun auf die Interpretation und Integration der verschiedenen Datensätze verlagert. Diese Interpretations- und Modellierungsphase wird ein Verständnis für die oben erörterten zusammenhängenden Kontrollen entwickeln und eine effizientere Ausrichtung zusätzlicher Bohrungen und zukünftiger Ressourcenschätzungen ermöglichen.
TinOne hat einen promovierten Experten für die strukturelle Geologie des nordöstlichen Tasmaniens und einen promovierten Sedimentologen engagiert, die mit dem Team von TinOne und einem externen Ressourcengeologen zusammenarbeiten, um ein integriertes strukturelles, sedimentologisches und geostatistisches Modell zu entwickeln. Dieses Modell wird als Grundlage für zusätzliche Bohrungen dienen, die vor allem auf seitliche Erweiterungen und eine Ressourcenschätzung zu gegebener Zeit abzielen.
Über das Zinnprojekt Great Pyramid
Geologisches Umfeld
Die Lagerstätte Great Pyramid befindet sich um eine topografische Besonderheit, die als Pyramid Hill bekannt ist, und wird von Sandsteinen der Mathinna Supergroup aus dem Silur bis Devon beherbergt. Die Mineralisierung besteht aus eng beieinander liegenden, nach Nordosten verlaufenden, Kassiterit (SnO₂)-haltigen Adern, die mit Verkieselung und Serizit-Pyrit-Alteration verbunden sind. Die Art der Lagerstätte und regionale Vergleiche deuten darauf hin, dass in der Tiefe unterhalb der Lagerstätte ein zinnhaltiger Granit vorhanden ist, der jedoch bei Bohrungen nicht angetroffen wurde und die Lagerstätte in der Tiefe offen ist. Die geologische Interpretation deutet darauf hin, dass bestimmte sedimentäre Einheiten innerhalb der gefalteten Mathinna-Supergroup-Sedimente günstigere Wirte sind. Die Diamantbohrungen, die das Unternehmen im Rahmen der aktuellen Kampagne durchführt, werden in Verbindung mit numerischen Modellen dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für die Kontrolle des Gehalts zu entwickeln, um Folgebohrungen durchzuführen.
Die Lagerstätte ist derzeit über eine Streichlänge von mehr als 500 Metern mit einer durchschnittlichen Breite von etwa 150 Metern bekannt. Die Tiefenausdehnung der Lagerstätte ist unbekannt, da nur neun historische Bohrlöcher eine Tiefe von mehr als 150 Metern aufweisen. Diese seltenen tieferen Bohrungen stießen auf eine vielversprechende Zinnmineralisierung in einer Tiefe von etwa 300 Metern unter der Oberfläche2 .
Historische Ressourcen und Bohrdaten1
Für TNT Mines Ltd. wurde eine historische Mineralressourcenschätzung für das Projekt Great Pyramid (die "historische Schätzung") durchgeführt.1,2,3,4,5 (Tabelle 2).
[1] Zu den Parametern siehe Tabelle 1 und 2.
[2] Siehe https://tinone.ca/project/aberfoyle-tin-resource/
[3] Hornfels – ein kontaktmetamorphes Gestein, das durch die Erhitzung von Sedimentgestein (oder anderen Gesteinen) durch das Eindringen eines Magmas, einschließlich Granit, entsteht.
ANMERKUNGEN
Qualitätssicherung / Qualitätskontrolle
Die Bohrkern- und RC-Proben wurden zur Probenaufbereitung und Analyse an ALS Limited in Brisbane, Australien, geschickt. Die Einrichtungen von ALS Brisbane sind nach ISO 9001 und ISO/IEC 17025 zertifiziert. Zinn und Wolfram werden mittels ICP-MS nach einer Lithium-Borat-Schmelzung (ALS-Methode ME-MS85) analysiert; Ergebnisse, die über dem Grenzwert liegen, werden mittels XRF (ALS-Methode XRF15b) erneut analysiert. Multi-Element-Analysen mit achtundvierzig Elementen werden mittels ICP-MS mit einem Vier-Säuren-Aufschluss (ALS-Methode ME-MS61) durchgeführt.
Kontrollproben, bestehend aus zertifizierten Referenzproben, Duplikaten und Leerproben, wurden systematisch in den Probenstrom eingefügt und im Rahmen des Qualitätssicherungs-/Qualitätskontrollprotokolls des Unternehmens analysiert.
Über TinOne
TinOne ist eine an der TSX Venture Exchange notierte kanadische Aktiengesellschaft mit einem hochwertigen Portfolio an Zinnprojekten in den Tier-1-Bergbauregionen von Tasmanien und New South Wales in Australien. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Weiterentwicklung seines äußerst viel versprechenden Portfolios und evaluiert gleichzeitig zusätzliche Zinnmöglichkeiten. TinOne wird von Inventa Capital Corp. unterstützt.
Qualifizierte Person
Die Veröffentlichung technischer oder wissenschaftlicher Informationen durch das Unternehmen in dieser Pressemitteilung wurde von Dr. Stuart Smith, dem technischen Berater von TinOne, geprüft und genehmigt. Dr. Smith ist eine qualifizierte Person gemäß den Bestimmungen von National Instrument 43-101.
Kontaktinformationen: Für weitere Informationen und um sich in die Mailingliste einzutragen, wenden Sie sich bitte an:
Chris Donaldson, CEO
Tel: (604) 813-3931
E-Mail: info@tinone.ca
Weder die TSX Venture Exchange noch ihr Regulierungsdienstleister (gemäß der Definition dieses Begriffs in den Richtlinien der TSX Venture Exchange) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Pressemitteilung.
RISIKOHINWEIS AUF ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN
Diese Pressemitteilung enthält bestimmte "zukunftsgerichtete Aussagen" im Sinne des United States Private Securities Litigation Reform Act von 1995 und "zukunftsgerichtete Informationen" gemäß den geltenden kanadischen Wertpapiergesetzen. Wenn in dieser Pressemitteilung die Worte "antizipieren", "glauben", "schätzen", "erwarten", "anpeilen", "planen", "prognostizieren", "können", "würden", "könnten", "planen" und ähnliche Worte oder Ausdrücke verwendet werden, kennzeichnen sie zukunftsgerichtete Aussagen oder Informationen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen oder Informationen beziehen sich unter anderem auf die Entwicklung der Projekte des Unternehmens, einschließlich der Bohrprogramme, sowie auf die zukünftige Exploration, Erschließung und Produktion von Mineralien.
Zukunftsgerichtete Aussagen und zukunftsgerichtete Informationen in Bezug auf die zukünftige Mineralproduktion, die Liquidität, die Wertsteigerung und das Kapitalmarktprofil von TinOne, das zukünftige Wachstumspotenzial von TinOne und seinem Geschäft sowie die zukünftigen Explorationspläne basieren auf den angemessenen Annahmen, Schätzungen, Erwartungen, Analysen und Meinungen des Managements, die auf der Erfahrung des Managements und der Wahrnehmung von Trends, aktuellen Bedingungen und erwarteten Entwicklungen sowie anderen Faktoren beruhen, die das Management unter den gegebenen Umständen für relevant und angemessen hält, die sich jedoch als falsch erweisen können. Es wurden Annahmen getroffen, unter anderem in Bezug auf den Preis von Gold und anderen Metallen, das Ausbleiben einer Eskalation der COVID-19-Pandemie, die Explorations- und Erschließungskosten, die geschätzten Kosten für die Erschließung von Explorationsprojekten, die Fähigkeit von TinOne, auf sichere und effektive Weise zu arbeiten, und die Fähigkeit, Finanzmittel zu angemessenen Bedingungen zu erhalten.
Diese Aussagen spiegeln die jeweiligen aktuellen Ansichten von TinOne in Bezug auf zukünftige Ereignisse wider und basieren notwendigerweise auf einer Reihe anderer Annahmen und Schätzungen, die zwar von der Geschäftsleitung als vernünftig erachtet werden, aber von Natur aus erheblichen geschäftlichen, wirtschaftlichen, wettbewerbsbezogenen, politischen und sozialen Unsicherheiten und Unwägbarkeiten unterworfen sind. Viele bekannte und unbekannte Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften erheblich von den Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen oder zukunftsgerichteten Informationen ausgedrückt oder impliziert werden, und TinOne hat Annahmen und Schätzungen vorgenommen, die auf vielen dieser Faktoren basieren oder mit ihnen in Zusammenhang stehen. Zu diesen Faktoren gehören, ohne Einschränkung: die Abhängigkeit des Unternehmens von Mineralprojekten im Frühstadium; die Volatilität der Metallpreise; Risiken im Zusammenhang mit der Durchführung der Bergbauaktivitäten des Unternehmens in Australien; Verzögerungen bei der Regulierung, Zustimmung oder Genehmigung; Risiken im Zusammenhang mit der Abhängigkeit vom Managementteam des Unternehmens und externen Auftragnehmern; Risiken in Bezug auf Mineralressourcen und -reserven; die Unfähigkeit des Unternehmens, eine Versicherung zur Deckung aller Risiken auf einer wirtschaftlich angemessenen Basis oder überhaupt zu erhalten; Währungsschwankungen; Risiken in Bezug auf das Versäumnis, einen ausreichenden Cashflow aus dem Betrieb zu generieren; Risiken in Bezug auf Projektfinanzierungen und Aktienemissionen; Risiken und Unbekannte, die allen Bergbauprojekten innewohnen, einschließlich der Ungenauigkeit von Reserven und Ressourcen, metallurgischen Erträgen und Kapital- und Betriebskosten solcher Projekte; Streitigkeiten über Eigentumsrechte an Grundstücken, insbesondere an unerschlossenen Grundstücken; Gesetze und Bestimmungen in Bezug auf Umwelt, Gesundheit und Sicherheit; die Fähigkeit der Gemeinden, in denen das Unternehmen tätig ist, mit den Auswirkungen von COVID-19 umzugehen und diese zu bewältigen; die wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen von COVID-19 auf das Unternehmen; betriebliche oder technische Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Bergbau- oder Erschließungsaktivitäten; die Beziehungen zwischen den Mitarbeitern, Arbeitsunruhen oder Nichtverfügbarkeit; die Interaktionen des Unternehmens mit den umliegenden Gemeinden und handwerklichen Bergleuten; die Fähigkeit des Unternehmens, erworbene Vermögenswerte erfolgreich zu integrieren; die spekulative Natur der Exploration und Erschließung, einschließlich des Risikos abnehmender Mengen oder Gehalte der Reserven; die Volatilität des Aktienmarktes; Interessenkonflikte zwischen bestimmten Direktoren und leitenden Angestellten; mangelnde Liquidität für die Aktionäre des Unternehmens; das Risiko von Rechtsstreitigkeiten; und die Faktoren, die unter der Überschrift "Risikofaktoren" in der Managementdiskussion und -analyse von TinOne und anderen öffentlichen Offenlegungsdokumenten identifiziert wurden. Die Leser werden davor gewarnt, zukunftsgerichteten Aussagen oder zukunftsgerichteten Informationen eine unangemessene Sicherheit zuzuschreiben. Obwohl TinOne versucht hat, wichtige Faktoren zu identifizieren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich abweichen, kann es andere Faktoren geben, die dazu führen, dass die Ergebnisse nicht vorhersehbar, geschätzt oder beabsichtigt sind. TinOne beabsichtigt nicht und übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen oder zukunftsgerichteten Informationen zu aktualisieren, um Änderungen der Annahmen oder Änderungen der Umstände oder andere Ereignisse widerzuspiegeln, die sich auf solche Aussagen oder Informationen auswirken, es sei denn, dies wird von den geltenden Bestimmungen verlangt.
Swiss Resource Capital AG
Poststrasse 1
CH9100 Herisau
Telefon: +41 (71) 354-8501
Telefax: +41 (71) 560-4271
http://www.resource-capital.ch