Erfolgreiche Probespiele des Bundesjazzorchesters

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Mai 6, 2025
Die beiden jüngsten Musiker*innen sind 18 Jahre alt, die ältesten 24. Die zukünftigen BuJazzOs studieren zum großen Teil an Musikhochschulen und können eine Vergangenheit in einem Landesjugendjazzorchester (LJJO) vorweisen: LJJO Bayern (5), Baden-Württemberg (5), Berlin (3), Brandenburg (4), Hamburg (4), Hessen (5), Niedersachsen (4), Nordrhein-Westfalen (7), Rheinland-Pfalz (2), Saarland (2), Sachsen (1), Sachsen-Anhalt (2) und Thüringen (1).
Die Jury, bestehend aus den beiden Künstlerischen Leitern des Bundesjazzorchesters Niels Klein und Ansgar Striepens, der Trompeterin Heidi Bayer, der Pianistin Clara Haberkamp, der Alt-Saxophonistin Karolina Strassmayer, der Schlagzeugerin Mareike Wiening und Projektleiter Dominik Seidler wählte aus einem starken Bewerberfeld die qualifiziertesten Kandidat*innen aus. Die Gesangsprofessor*innen Eva Mayerhofer, Marc Secara und Juan M. V. Garcia ermittelten die neuen Sänger*innen des BuJazzO-Vokalensembles.
Die Besetzung des Bundesjazzorchesters 2023-24 (in alphabetischer Reihenfolge):
Altsaxophon:
Tenorsaxophon:
Baritonsaxophon:
Trompete:
Tenorposaune:
Bassposaune:
Klavier:
Gitarre:
Bass:
Schlagzeug:
Gesang:
* Alle Angaben der Hochschule und der LJJO-Erfahrung basieren auf den Angaben der Musiker*innen zum Zeitpunkt der Bewerbung.
Bundesjazzorchester (BuJazzO)
Das Bundesjazzorchester ist das offizielle Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland. Seit 35 Jahren widmet sich der Deutsche Musikrat mit diesem Ensemble der Spitzenförderung des deutschen Jazz-Nachwuchses.1988 von Peter Herbolzheimer gegründet, gilt das BuJazzO als wertvolles Bindeglied zwischen Ausbildung und Beruf sowie als Talentschmiede für erfolgreiche Jazzmusiker*innen von Morgen. So bekannte Jazzgrößen wie Till Brönner, Roger Cicero, Julia Hülsmann, Tom Gaebel, Jakob Manz, Johanna Summer, Nils Wogram und Michael Wollny haben hier ihre Karrieren begonnen.
Seine Grundfinanzierung erhält das Bundesjazzorchester aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL), der Mercedes Benz Group AG und des Westdeutschen Rundfunks (WDR).
Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Er repräsentiert rund 100 Organisationen und Dachverbände des professionellen Musiklebens und des Amateurmusizierens sowie die 16 Landesmusikräte. Der Deutscher Musikrat e.V. in Berlin setzt mit seiner musikpolitischen Arbeit als zivilgesellschaftlicher Akteur Impulse für ein lebendiges Musikleben und ist steter Dialogpartner für den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung. Die Deutscher Musikrat gGmbH in Bonn organisiert als Träger die dreizehn langfristigen Projekte des DMR: Ensembles: Bundesjugendorchester, Bundesjugendchor, Bundesjazzorchester; Wettbewerbe: Jugend musiziert, Jugend jazzt, Deutscher Musikwettbewerb, Deutscher Orchesterwettbewerb, Deutscher Chorwettbewerb; Förderung: Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, Forum Dirigieren, Podium Gegenwart, PopCamp und Service: Deutsches Musikinformationszentrum (miz). Darüber hinaus verantwortet sie temporäre Förderprogramme: „NEUSTART KULTUR – Digitalisierung Musikfachhandel", „NEUSTART KULTUR – Stipendien Programm Klassik", „NEUSTART KULTUR – Freie Musikensembles“, „NEUSTART KULTUR – Stipendienprogramm 2022 und 2023“. Jüngst hinzugekommen ist das Förderprogramm U*music für im Zuge des Ukrainekriegs geflüchtete Musiker*innen.
Der DMR wurde 1953 gegründet und ist die größte Bürgerbewegung im Kulturbereich. Als Mitglied der UNESCO hat er sich in seinem Handeln der Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verpflichtet und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Deutscher Musikrat gGmbH
Weberstraße 59
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 2091-0
Telefax: +49 (228) 2091-200
http://www.musikrat.de