Zwischen Gewohnheit und Sucht
Breaking News:
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Nov. 13, 2025
Am 27. November 2025 erwartet die Teilnehmenden in der Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen ein vielseitiges Programm mit Impulsvorträgen, Masterclasses und lebendigen Diskussionen. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Medizin, Psychologie, Sozialarbeit und Bildung sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
„Wir möchten mit dieser Konferenz einen Raum schaffen, in dem wissenschaftliche Erkenntnisse, persönliche Erfahrungen und soziokulturelle Perspektiven miteinander in Dialog treten“, betont Jörg Nielaczny, Vorsitzender des Vorstands der BKK24.
Während der Veranstaltung geben renommierte Referentinnen und Referenten Einblicke in aktuelle Forschung und individuelle Lösungsansätze. Prof. Dr. Rainer Spanagel stellt neue Ansätze zur Therapie von Abhängigkeitserkrankungen vor, Dr. Roman Marek spricht über die Vielfalt der Suchterkrankungen, und Daniel Haas beleuchtet die Rolle von Einsamkeit und Social Media bei der Entstehung von Suchtverhalten. Jenny Lehnert-Ott von der renommierten hannoverschen Fachstelle für Sucht und Suchtprävention hält eine der Masterclasses zum Thema Medienkonsum bei Jugendlichen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen bringt das Theater „Quintessenz“ die Themen des Vormittags auf die Bühne. Anschließend laden die Organisatoren der Veranstaltungen in Masterclasses zur Vertiefung ein: Von experimenteller Suchtforschung über Frühwarnzeichen bis hin zu Medienkompetenz und Strategien gegen Isolation.
Moderiert wird die beliebte Veranstaltung von Prof. Dr. med. Peter Schulte, ärztlicher Psychotherapeut und wissenschaftlicher Leiter des Instituts. Er bringt es auf den Punkt: „Wir leben in einer Gesellschaft, die permanente Reize liefert – und Belohnung auf Knopfdruck. Genau deshalb müssen wir uns heute mehr denn je fragen: Wann steuern wir unser Verhalten – und wann steuert es uns?“.
Die Konferenz bietet nicht nur Fachwissen, sondern auch Inspiration, Austausch und kreative Impulse. Eine kostenlose Anmeldung ist aktuell unter www.bkk24.de/lbl-konferenz noch möglich.
Weitere Informationen finden Interessierte darüber hinaus unter: www.hsw-hameln.de/laenger-besser-leben-praeventionskonferenz.
Zu den Kooperationspartnern:
Die BKK24 ist eine gesetzliche Krankenkasse. Sie steht für besondere Leistungsstärke: mit über 90 Extraleistungen und herausragend guten Angeboten etwa in den Bereichen Zahngesundheit und Osteopathie. Darüber hinaus überzeugt die bundesweit geöffnete Krankenkasse mit hoher Beratungskompetenz und optimaler Erreichbarkeit, online wie am Telefon. Service, Zufriedenheit und Nachhaltigkeit sind wichtige Werte. Ein starkes Bonusprogramm mit bis zu 160 Euro Rückzahlung pro Jahr nutzt ebenso Gesundheit wie Geldbeutel. Deutschlandweit einmalig ist die integrierte Initiative „Länger besser leben.“ zur Förderung von Gesundheitsbewusstsein und Lebenserwartung.
Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an. Das duale Studium kann optional digital absolviert werden. Im berufsbegleitenden Flex-Studium können Module einzeln absolviert und später für ein vollwertiges Studium anerkannt werden.
In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung maßgeschneiderte Programme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus verfügt die Hochschule im Bereich Forschung und Entwicklung über ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“-Institut. Alle drei Institute fördern den wertvollen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Mit dem zedita.digitalhub befindet sich am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.
Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de
![]()