DORA & NIS2: Lieferanten-Compliance neu gedacht – Warum Background Checks über Verträge hinausgehen

Europa stärkt seine digitale Resilienz – mit neuen Regulierungen, die tief in das operative Geschäft eingreifen. Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) und der NIS2-Richtlinie werden Unternehmen verpflichtet, die Risiken ihrer IT-Dienstleister, Lieferanten und externen Partner kontinuierlich zu überwachen.

Doch viele Unternehmen reagieren nur technisch – sie aktualisieren Firewalls, Cloud-Prozesse und Audits, vergessen jedoch den menschlichen Faktor: Wer steht eigentlich hinter diesen Dienstleistern? Wie zuverlässig sind die Personen mit Zugriff auf sensible Daten oder kritische Systeme?

Hier setzt Validato an. Das Unternehmen kombiniert Background Checks, Re-Screening und Monitoring, um sicherzustellen, dass Partnerunternehmen nicht nur vertragskonform, sondern auch personell vertrauenswürdig sind.

„Compliance endet nicht mit einem unterschriebenen Vertrag“, sagt Reto Marti, COO von Validato. „Die wahre Sicherheit entsteht erst, wenn auch die Menschen hinter den Prozessen überprüft und regelmäßig bewertet werden.“

DORA und NIS2 betonen genau das: Lieferantenmanagement ist kein Einmalprojekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Unternehmen müssen sicherstellen, dass externe Mitarbeitende, Subunternehmer oder technische Partner dieselben Sicherheits- und Datenschutzstandards erfüllen wie interne Teams.

Validato ermöglicht diese ganzheitliche Sicht: Screening-Systeme prüfen Identität, Integrität und regulatorische Risiken. Das automatisierte Re-Screening sorgt dafür, dass Veränderungen – etwa Firmenübernahmen, Compliance-Verstöße oder neue Gesellschafter – frühzeitig erkannt werden.

Gerade in hochregulierten Branchen wie Finanzen, Energie und Telekommunikation wird dies zum entscheidenden Faktor für die Betriebssicherheit. Die Kombination aus Technologie, Transparenz und Auditfähigkeit schafft Vertrauen, das über Vertragsgrenzen hinaus wirkt.

Fazit: DORA und NIS2 markieren den Beginn einer neuen Ära der Lieferanten-Compliance. Unternehmen, die auf systematisches Human Risk Management setzen, sichern ihre Wertschöpfungsketten nicht nur technisch – sondern ganzheitlich.

Über die Validato AG

Validato ist ein führender Anbieter für digitale Background Checks und Human Risk Management mit Sitz in Zürich. Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Bewerberinnen sowie bestehende Mitarbeitende strukturiert und effizient auf Integrität, Interessenskonflikte und potenzielle Risiken zu prüfen – datenschutzkonform, modular und skalierbar.

Validato ist speziell auf die Anforderungen im DACH-Raum ausgerichtet, verzichtet auf Set-up-Gebühren, Jahresgebühren oder Mindestanzahl an Screenings und lässt sich flexibel in bestehende HR- oder Recruiting-Prozesse integrieren.

Mehr unter: www.validato.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Validato AG
Claridenstrasse 34
CH8002 Zürich
Telefon: +41 (44) 51577-77
Telefax: +49 (721) 182894304
http://validato.com

Ansprechpartner:
Reto Marti
COO
Telefon: 0041445157776
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel